TERMINE
Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info
Oktober 2020
Improtheater
Ungebremst solidarisch - Improtheater
Improtheater-Workshop: Ungebremst solidarisch 02.10.2020 | 18:00-20:00 Uhr
SDJ Die Falken KV Herford, Schweicheln Rock City Jugendtreff FUTURE, Matthias-Siebold-Weg 4, 32120 Hidddenhausen
Spontan eine passende Reaktion auf dumpfe Stammtisch-parolen parat haben, mit verbaler Schlagkraft und vielleicht auch etwas Witz passend und spontan re-agieren und nicht mehr hilflos daneben stehen. Darum geht es beim »Improtheater trifft Stammtischparo-len«. Die Impro-Gruppe ungebRemst lädt am 2. Oktober 2020 ab 18 Uhr zu einem offenen Training diesbezüglich ein. Auch TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse im Alter von zwölf bis 99 Jahren sind herzlich willkommen. Klassische Situationen, die uns bisher sprachlos daneben stehen gelassen haben, werden unter die Lupe genommen und neue Reaktionen ausprobiert.
Anmeldung und Infos unter: kv@falken-herford.de oder 05221 - 6922011
Die Veranstaltung sollte bereits im Juni im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus stattfinden. Wir freuen uns, dass dieser Theaterworkshop im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Kreises Herford nachgeholt werden kann. Mehr Infos zu den Interkulturellen Wochen im Kreis Herford hier.
Vortrag
Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern - Nachholtermin aus April
Wir freuen uns, dass die Veranstaltung aus dem April nachgeholt werden kann. Bitte die derzeitigen Hygienebedingungen beachten.
Veranstaltende: Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford gemeinsam mit der Projektgruppe Ravensbrück, dem Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. und der Initiative 9. November aus Bünde
Demonstration
Rassistischer Übergriff in Herford - Demo am Samstag in Herford - 14Uhr Bahnhof Herford
Anfang August wurde eine schwarze Person in Herford Opfer eines rassistischen Übergriffs. Mit einem Schlagstock wurde ihm der Arm gebrochen, die Schläge auf seine Knie konnte er noch abwehren. Vorausgegangen waren rassistische Beleidigung auf Grund seiner Hautfarbe.
Die Polizei Herford hielt es nicht für nötig diesen Angriff in einer Pressemitteilung, die sonst für jeden erdenklichen Anlass geschrieben werden, zu erwähnen. Sie folgt der Linie ihres Polizeipräsidenten: "Keine hässlichen Bilder aus Herford", und versucht dabei den Rassismus in dieser Gesellschaft zu verschweigen.
Als könnten sich schwarze Menschen aussuchen, ob sie Opfer von Gewalt werden.
Solche Übergriffe passieren tagtäglich, sie gehören zu dieser Gesellschaft.
Wir werden zu solchen Vorfällen nicht schweigen!
Deswegen geht mit uns am Samstag auf die Straße, kommt um 14Uhr zum Bahnhof Herford.
Das Jugendzenztrum FlaFla ruft mit verschiedenen Gruppen zu dieser Demonstration auf.
Links und Hinweise hier auch in den folgenden Zeitungsartikeln:
Workshop
Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen
Workshop: Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen 11.10.2020 | 10:00-17:15 Uhr
!!! Anmeldung erforderlich !!!
Jugendzentrum TimeOut, Jugendzentrum ToTT, Ev. Kirchenkreis Herford Eichenkreuzheim/TimeOut, Holser Str.9a, 32257 Bünde
Workshop - online VERSCHOBEN
Es war einmal? Ein Online-Workshop zu Kolonialismus und Rassismus heute 14.10. 17-19h / 15.10. 10-17h

VERSCHOBEN, FINDET LEIDER NICHT STATT!
14.10. 17h-19h
15.10. 10h -17h
Online-Workshop in den Herbstferien für junge Menschen von 16 bis 27 Jahren
Auch in Deutschland steht die Black Live Matters-Bewegung gegen rassistische Gewalt auf und solidarisiert sich mit den Betroffenen. Die Ereignisse in Chemnitz, Hanau und Halle haben die Diskussion über Erfahrungen von Rassismus in unserer Gesellschaft verstärkt, aber sie haben eine lange Vorgeschichte und sind für viele Menschen schon sehr lange im Alltag Realität.
Was aber haben die Entwicklungen von Kolonialismus und Rassismus mit unserer Gegenwart zu tun? Dieser Frage wollen wir zusammen mit den Referentinnen Susanne Albani und Dorothea Traupe von der Bildungsstätte Villa Fohrde e.V. nachgehen.
Das Online-Seminar beginnt in den Herbstferien am 14.10. am späten Nachmittag mit einer Kennenlernrunde und einem ersten Einstieg ins Thema.
Am 15.10. wollen wir uns im Rahmen eines Tagesworkshops genauer mit den Themen Kolonialismus und Rassismus beschäftigen. Welche Rolle hat Kolonialismus in Deutschland gespielt und welche Bedeutung hat die Erinnerung daran heute? Was hat Rassismus mit Kolonialismus zu tun und wo zeigt sich struktureller Rassismus heute im Alltag unserer Gesellschaft? Wenn Dich diese und andere Fragen rund um die Themenbereiche interessieren, freuen wir uns auf Deine Anmeldung!
Das Seminar bietet einen ersten Einstieg für die 2021 einwöchig stattfindende Gedenkstättenfahrt nach Fohrde in Brandenburg, die in diesem Jahr wegen Corona leider ausfallen muss.
Infos und Anmeldung bei der Fachstelle NRWeltoffen
Email: post@gegenrechts.info oder 05221/2757255.
Anmeldeschluss ist der 5.10.2020, die Teilnahmezahl begrenzt, die Veranstaltung ist kostenlos.
Workshop
Stolpersteine in Löhne
Über die so genannten Stolpersteine
des Künstlers Gunter Demnig
soll man nicht stolpern und hinfallen,
„man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen“.
Mittlerweile erinnern gut 75.000 Steine in Europa an
Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Löhne verlegte
Demnig Stolpersteine. Wie überall sind sie mit den Namen
und Lebensdaten versehen und an den Orten im
Boden eingelassen, an denen die betroffenen Menschen
ihren letzten freiwillig gewählten Wohnort hatten. Wer
aber waren diese Menschen?
Wo die STOLPERSTEINE in Löhne liegen, zeigt die kleine
Ausstellung auf dem Außengelände des Heimatmuseums
noch bis Ende Oktober. Im Rahmen des Workshops wird
die Ausstellung präsentiert, die STOLPERSTEINE in Löhne
per Fahrrad abgefahren und auch erklärt, welche bürokratischen
Hürden zu „überwinden“ sind, wenn man
eine Person für einen neuen STOLPERSTEIN vorschlägt.
Sonja Voss, Leiterin Heimatmuseum
Mathis Nolte, Stadtarchivar
Samstag, 17.10.2020, 10:00 - 14:00 Uhr
Start: Heimatmuseum, Alter Postweg 300
entgeltfrei | mit Anmeldung unter vhs@loehne.de, 05732.100-588 + 587
Kursnummer: 11104B
Wander-Ausstellung in Spenge
Stolen Memory
„Stolen Memory“ ist eine Kampagne der Arolsen Archives (International Center on Nazi Persecution) zur Rückgabe persönlicher Gegenstände von ehemaligen KZ-Häftlingen an ihre Angehörigen.
Teil dieser Kampagne ist eine multimediale Wanderausstellung. Diese wird in einem Zeitraum von zwei Jahren an 20 verschiedenen Orten innerhalb Deutschlands zu sehen sein.
Vom 23. Oktober bis zum 04. November 2020 ist sie zu Gast in Spenge in der Immanuel-Kant-Straße (Parkplatz neben dem DRK Ortsverein).
Vorabinformationen erhalten Sie unter www.stolenmemory.org.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne unter Tel. 05732 - 94 95 55 zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Die Kolleg*innen der Migrationsfachdienste AWO, Caritasverband, DRK, Diakonisches Werk
TERMINE
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info
Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4
Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5