AKTUELLES
Hier finden Sie die Meldungen der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford
Bis bald in 2025
PS: Wir freuen uns auf das erste Wiedersehen im neuen Jahr am 14.1.2025 um 19:30 Uhr im Capitol Herford. In einer Sondervorstellung wird der Film "Walter Kaufmann - Welch ein Leben" gezeigt. Die Regisseurin Karin Kaper ist anwesend. Der Eintritt beträgt 9€.
Weitere Informationen stehen im Termineintrag am 14.1. in unserem Kalender.
Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,
wir laden euch herzlich ein zum Allianztreffen gegen antimuslimischen Rassismus, das am Samstag, den 14. Dezember 2024, von 12:00 bis 18:00 Uhr in Herford stattfinden wird.
Das Treffen bringt Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Community-Mitglieder zusammen, um den Herausforderungen von antimuslimischem Rassismus zu begegnen. Gemeinsam wollen wir Raum schaffen für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung von Strategien für ein solidarisches Miteinander.
Highlights des Programms:
- Keynotes von Ouassima Laabich und Prof. Dr. Iman Attia
- Workshops zu Themen wie rechtliche Grundlagen, Solidarischer Aktivismus, Schutz muslimischen Lebens und Rassismus in der Schule
- Erfahrungsberichte und Raum für Vernetzung
- Künstlerische Interventionen mit Musik, Poetry Slam und gemeinsamer Reflexion
Wer ist eingeladen?
Alle, die sich mit dem Thema antimuslimischer Rassismus auseinandersetzen, eigene Perspektiven einbringen oder sich vernetzen möchten, sind willkommen – unabhängig von Vorkenntnissen oder beruflichem Hintergrund
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. zum Anmeldeformular
Leitet diese Einladung auch gerne an Interessierte weiter. Rückfragen können an antidiskriminierungsstelle@drk-herford.de gerichtet werden.
Herzliche Grüße
i.A. die Veranstalter:innen
Jahresausklang und Ideenschmiede 2025
Donnerstag, 28.11.2024 | 18 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendzentrum Riff Löhne
(Alte Bünder Straße 14, 32584 Löhne)
Wir laden alle Verbündeten, Partner*innen und Interessierten zum letzten Netzwerktreffen in 2024 ein. Gemeinsam wollen wir die High- und Lowlights des Jahres Revue passieren lassen, in den Austausch darüber gehen und uns Kraft geben mit Ideen für das Jahr 2025, das hinsichtlich der Verschärfung rechtsextremer und rassistischer gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen unsere gemeinsame Stärke erfordert.
Bei Getränken und Suppe sind alle herzlich eingeladen zuzuhören und sich mit ihren Gedanken und Ideen einzubringen. Wir freuen uns auf die rege Teilnahme!
Die Einladung darf gern geteilt werden. Die Teilnahme ist kostenlos möglich.
Anmeldungen für das Netzwerktreffen bitte bis 26.11.2024 per Email an anmeldung@gegenrechts.info oder per Formular
Community Projekt: Selling Democracy
Wir suchen Menschen, die über Demokratie und ihre Vergangenheit und Zukunft sprechen wollen, und solche, die gerne kreativ die Demokratie erforschen wollen und Lust haben Theater zu spielen!
🗓️📱⌚️ 19. November, 18.30 Uhr
Zweiter Infotermin
Städtisches Museum, Deichtorwall 2, Herford
Die Idee:
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Demokratisierung der Deutschen, des Bildungswesens, der Presse, des gesamten öffentlichen Lebens ein zentrales Ziel der Alliierten unter dem Schlagwort „Selling Democracy“. Es entstand ein demokratischer Staat mit einem ausgeklügelten Grundgesetz. Doch die Vorstellung eines kontinuierlichen demokratischen Fortschritts erweist sich in den letzten Jahren als trügerisch, und heute befindet sich die Demokratie weltweit in der Krise. Diese Krise spiegelt auch den Zerfall von Gemeinschaft wider. In unserem Theaterstück möchten wir mit neuen Ausdrucksformen für Demokratie eintreten und uns für Freiheit, Gleichberechtigung und den Erhalt demokratischer Grundrechte stark machen.
Seid dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft gestalten!
Das Theaterprojekt „Selling Democracy“ besteht aus drei Workshops ab dem 9. November und drei Probewochenenden zwischen April-August 2025.
Drei Aufführungen des entwickelten Stücks finden zwischen Juli und September 2025 im Kreis Herford im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025 statt. Auch die Teilnahme nur an den Workshops ist möglich.
ℹ️📧📞 Für Anmeldungen und Fragen:
Kreisheimatverein Herford,
Monika Guist, 05221-131460
kreisheimatverein@kreis-herford.de
oder
Theaterwerkstatt Bethel
Mathias Gräßlin/Nicole Zielke
0521 1443040
theaterwerkstatt@bethel.de
Eine gemeinsame Veranstaltung von dem @kreisheimatverein, dem Kommunalarchiv Herford und der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford @gegenrechts_imkreisherford und uns.
Gefördert durch die Stiftung der @sparkasse.herford
Im Fokus stehen die Zukunftsentwürfe einer jungen Generation aus Ghana und Deutschland. Es geht um Kolonialismus, Postkolonialismus und die Auswirkungen der Vergangenheit auf unsere heutigen Beziehungen. „Weiße Flecken“ in der deutschen Geschichte werden beleuchtet, kritische Fragen zum Phänomen „mental slavery“ aufgeworfen. Vor allem aber begeben sich die jungen Mitwirkenden künstlerisch auf die Suche nach ihren ganz eigenen Fantasien. Und nach Ideen für eine Zukunft, die von gegenseitigem Respekt getragen ist.
Seit fast zehn Jahren pflegt Cactus Junges Theater eine wechselseitig bereichernde Partnerschaft mit dem Tete Adehyemma Dance Theatre aus Ghana. Zuletzt hat sich zusätzlich eine Kollaboration mit der Youth Home Cultural Group in Tamale entwickelt, woraus die Gemeinschaftsproduktion WE ARE THE FUTURE entstanden ist. Wiederum mit beiden Partner*innen bringt Cactus jetzt das Stück QUESTIONS auf die Bühne.
Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Reservierung: www.theater.herford.de | Touristinfo Herford, Buchhandlung Otto Herford, Theaterbüro Herford, sowie jederzeit telefonisch oder per Mail, oder ihr kommt einfach vorbei!
Die Aufführung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!Sie ist Teil des Projektes Koloniale Kontinuitäten überwinden vom Eine-Welt-Netz NRW e.V. Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Themenjahr POWR - Postkoloniales Westfalen-Lippe gefördert.
Di - Fr 11.00 - 13.00 Uhr Sa 10.00 - 14.00 Uhr |
Di - Fr 10.00 – 17.00 Uhr Sa 10.00 – 15.00 Uhr |
Mo - Fr 9.00 -18.00 Uhr Sa 9.00 -16.00 Uhr |
Lesung mit Mohamed Amjahid
Do 24.10.2024 | 19:00
Ort: Elsbach-Haus Herford
(Goebenstr· 3-7, 32052 Herford)
Eintritt frei | Anmeldung bis 23.10. per Formular erforderlich
Rassistische und antisemitische Polizei-Chats, Machtmissbrauch im Amt, Racial Profiling, weit verzweigte rechtsextreme Netzwerke, tödliche Polizeigewalt – laut Innenministerien und Sicherheitsbehörden alles nur Einzelfälle. Doch basierend auf repräsentativen Studien, langjährigen investigativen Recherchen und persönlichen Erlebnissen deckt Mohamed Amjahid auf, wie tief das Polizeiproblem in Deutschlands Sicherheitsarchitektur verwurzelt ist. Von der systematischen Vertuschung von Machtmissbrauch bis hin zum NSU 2.0: Dieses Buch erschüttert das Grundvertrauen in die Institution Polizei und fordert eine ehrliche Debatte über das Polizeiproblem.
»Die Polizei ist nicht naturgegeben. Sie ist menschengemacht, sie wurde mit bestimmten Vorstellungen von Ordnung, Sicherheit, Gewaltanwendung und Verteilung von Ressourcen erfunden, weiterentwickelt, oft von autoritären Regimen pervertiert. Sodass einige von dieser Institution maximal profitieren – manchmal auf Kosten anderer Menschen und Gruppen in der Gesellschaft. Aber niemand, wirklich niemand hat es verdient, Opfer von Polizeiwillkür oder -diskriminierung zu werden. Niemand hat es verdient, ins Visier von rechtsextremen Netzwerken mit polizeilichem Hintergrund genommen zu werden. Niemand hat es verdient, von Polizist* innen erschossen zu werden. Es ist klar, dass Polizist*innen aufgrund ihrer Arbeit häufig in gefährliche Situationen geraten. Bei Terroreinsätzen oder Geiselnahmen zum Beispiel. Dass sie dann ihre Waffen und das Gewaltmonopol, mit dem sie nun mal ausgestattet sind, zu ihrer Verteidigung einsetzen. Polizeigewalt, wie ich sie verstehe, bezieht sich aber auf eine unverhältnismäßige, politisch (oft rechtsextrem) motivierte und strukturell angelegte, von Polizist*innen ausgehende Gewalt. Und sie kann jeden treffen.«
Vita:
Mohamed Amjahid, 1988 in Frankfurt a. M. geboren, ist investigativer Journalist und politischer Buchautor. Er schreibt für mehrere Medien wie ZEIT, Spiegel, taz, Süddeutsche Zeitung und die ARD. Amjahid wurde unter anderem mit dem Alexander-Rhomberg-Preis und dem Nannen-Preis ausgezeichnet. Er ist Fellow im Thomas-Mann-House in Los Angeles und der Casa di Goethe in Rom. Für sein Sachbuchdebüt »Unter Weißen« und seinen Bestseller »Der weiße Fleck« hat Amjahid viel Aufmerksamkeit bekommen. Er lebt in Berlin.
Bücher von Mohamed Amjahid werden an dem Tag vom Buchladen Auslese verkauft.
Die Lesung findet in Kooperation von der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford mit Arbeit und Leben Herford DGB/VHS e.V. und dem Buchladen Auslese statt.
Kontakt: post@gegenrechts.info
Einladung zum Netzwerktreffen am Donnerstag, 29.8.2024 von 18-20 Uhr im Hudl Herford.
Dieses Mal mit einem Vortrag von Argumente und Kultur gegen rechts e.V.
"Potsdam ist auch bei uns! - Die extreme Rechte im Kreis Herford und in Ostwestfalen"
Beim Geheimtreffen in Potsdam Ende 2023 haben Akteure der AfD, der Identitären Bewegung, aus völkischen und esoterischen Gruppierungen und vielen weiteren Bereichen der extremen Rechten zusammengesessen. Propagiert wurde all jene zu vertreiben, die nach Meinung der Teilnehmenden nicht zum "Deutschen Volk" gehören. Nachdem das Treffen öffentlich wurde sind flächendeckend in Deutschland hunderttausende von Menschen gegen die extreme Rechte auf die Straße gegangen. Das ist gut, reicht aber nicht. Denn ähnliche Strukturen, wie sich in Potsdam trafen, gibt es in vielen Regionen, auch im Kreis Herford bzw. in Ostwestfalen.
Der Vortrag des Vereins Argumente und Kultur gegen rechts e.V. gibt, ausgehend vom Geheimtreffen in Potsdam, einen Überblick über die extreme Rechte in OWL. Anhand zentraler Strukturen, Gruppierungen und Akteur*innen in der Region werden Verortungen vorgenommen und Verbindungen dargestellt. Vorgestellt werden unterschiedliche ideologische Ausprägungen und aktuelle Entwicklungen sowie Überschneidungen mit anderen Milieus aufgezeigt. Die AfD als Partei wird ebenso Thema sein wie die Identitäre Bewegung, die Reichsbürger, die Burschenschaft Normannia Nibelungen und einige mehr aus Ostwestfalen.
Ein besonderer Fokus der Darstellung wird dabei auf dem Kreis Herford liegen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 27.8. per Email an anmeldung@gegenrechts.info oder über das Anmeldeformular.
Gern weitersagen und viele Interessierte mitbringen. Nach dem Input soll es natürlich auch um Handlungsmöglichkeiten und Aktivitäten gegen rechts gehen.
Weitere Infos zu Argumente und Kultur gegen rechts e.V. gibt es auf deren Webseite.
Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige diskriminierende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu der Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Liebe Engagierte und Interessierte,
mit diesem Newsletter erreichen euch Informationen zu bevorstehenden Gedenktagen und -veranstaltungen von Kooperationspartner*innen sowie Save the Dates für Veranstaltungen der Fachstelle NRWeltoffen.
Wir wünschen allen eine möglichst angenehme Sommerzeit und gutes Kräfte sammeln und Ideen schmieden für die nächsten Monate. In der zweiten Jahreshälfte wird es weiterhin erforderlich sein sich gegen rechts weiterzubilden, zu vernetzen, zu bestärken und zu verbünden. Auch wenn dies keine leichte Aufgabe ist, freuen wir uns sie mit euch gemeinsam zu verfolgen und euch darin zu unterstützen.
Hier geht es zum Newsletter. Wer diesen Newsletter zukünftig auch bekommen möchte, meldet sich einfach per Mail an post@gegenrechts.info mit der entsprechenden Adresse für den Emailverteiler.
Bis bald bei der ein oder anderen Veranstaltung!
WENN NICHT JETZT, WANN DANN? Jetzt nachhaltige Strukturen gegen Rassismus und Rechtsextremismus schaffen
22.5.2024 | 17:30 - 19:30 Uhr | Kreishaus Herford
Eingeladen sind alle Interessierten, ehrenamtlich Aktiven sowie Politiker*innen und Mitarbeiter*innen der Verwaltung im Kreis Herford, um Anregungen mitzunehmen, wie dem wachsenden Rechtsruck in der Gesellschaft, durch Aktionen und in den Parlamenten, nachhaltig begegnet werden kann. Welche Maßnahmen sind jetzt erforderlich, damit wir nicht im Faschismus aufwachen, weil wir in der Demokratie (ver-) schlafen?
Nach einer Eröffnungsrede unseres Landrates Jürgen Müller und eines Grußwortes von Regina Schlüter-Ruff (Vorstand Arbeit und Leben Herford DGB/VHS e.V.), erzählt uns Volkan Ugur (Fachreferent in der Rechtsextremismusbekämpfung, Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie im Amt des Oberbürgermeisters und des Rates der Stadt Dortmund) von den Erfahrungen aus Dortmund .
Die Stadt Dortmund engagiert sich seit mehr als einem Jahr- zehnt intensiv und interdisziplinär in der Auseinandersetzung mit der rechtsextremen Szene und begegnet rechtsextremen Raumergreifungsversuchen sowohl repressiv als auch präventiv. Ein integraler Bestandteil dieses Engagements ist die enge Kooperation im sogenannten „Wirkungsdreieck“ aus Zivilgesellschaft, Polizei und Stadtverwaltung. Eine detaillierte Analyse rechtsextremer Strukturen sowie des kommunalen Handelns soll sowohl zivilgesellschaftliche als auch behördliche Strukturen dazu befähigen, effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln und zu ergreifen.
* Wir präsentieren das Programm und die Veranstalter*innen. Bei Getränken und Fingerfood ist Zeit für Austausch und Verabredungen.
Eine Anmeldung erleichtert die Planungen. Bitte mit Angabe der Personen an: anmeldung@gegenrechts.info
Veranstaltungsort
Kreishaus Herford, Amtshausstr. 2 32051 Herford
Schaut euch auch das komplette umfangreiche und vielfältige Programm an.
In diesem Jahr beteiligen sich im Rahmen der kreisweiten Aktionswochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus wieder eine Vielzahl von Akteur*innen aus Haupt- und Ehrenamt mit den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten für verschiedene Zielgruppen.
Vom 21.5. bis zum 3.7.2024 bietet das umfangreiche Programm viele Gelegenheiten zur Wissensvertiefung, zum aktiven Lernen und Anwenden, zum Zuhören sowie für Begegnung und Austausch. Da Rassismus und Rechtsextremismus leider so tief in den Strukturen und Individuen der Gesellschaft verankert ist und viele Bereiche umfasst, reicht die Bandbreite an Themen von (Post)Kolonialismus, Faschismus, Gedenk- und Erinnerungsarbeit über Antimuslimischem und Antikurdischem Rassismus zu Migration, Demokratie- und Vielfaltsbildung.
Zur Auftaktveranstaltung "Wenn nicht jetzt, wann dann? Jetzt nachhaltige Strukturen gegen Rassismus und Rechtsextremismus schaffen" am 22.5., von 17:30 bis 19:30 Uhr, im Kreishaus Herford, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden sich im Programmheft und im Veranstaltungskalender. Anmeldungen mit Angabe der Personenanzahl bitte an anmeldung@gegenrechts.info
Mit dieser Veranstaltung möchten wir auch an die Aufbruchstimmung gegen Rechts zu Beginn des Jahres anknüpfen. Mit der Veröffentlichung der Correctiv-Recherche wurde vielen Menschen vor Augen geführt wohin sich die deutsche Gesellschaft entwickeln könnte, wenn die Feinde der Demokratie sowie extreme und "gemäßigte" Rechte jetzt nicht aufgehalten werden. Diese Stimmung ist bereits etwas abgeebbt, die Gefahr jedoch noch lange nicht gebannt. Angesichts der großen Aufgaben, die sich zudem durch Kriege, ökonomische Gefährdungen, Entsolidarisierungen etc. ergeben, hoffen wir, dass die Aktionswochen für die Teilnehmenden inhaltlich und persönliche gute Ermutigungen anbieten.
Bis auf wenige Ausnahmen, werden die Veranstaltungen kostenlos angeboten. Vielen Dank an Alle für diese Möglichkeit!
Hier geht es zu dem ausführlichen Programm. Die Aktionswochen bieten ein vielfältiges Programm an, in dem sich alle beteiligen können, die daran interessiert sind zu unterschiedlichen Formen und Aspekten von Rassismus und Rechtsextremismus dazuzulernen, die eigene Rolle zu hinterfragen und Betroffenen zuzuhören. Das ist nicht immer leicht und wir bitten alle Teilnehmenden um einen respektvollen Umgang miteinander.
Bei Fragen oder Rückmeldungen ist die Fachstelle NRWeltoffen jederzeit ansprechbar unter post@gegenrechts.info
Liebe Besucher*innen dieser Webseite,
zusammen mit unserem Webdesigner des Vertrauens, haben wir die Seiten der Fachstelle NRWeltoffen in den letzten Monaten im Hintergrund überarbeitet. Wir hoffen, dass die Seiten damit noch einladender sind und sich alles gut finden lässt, weswegen ihr diese Seite anklickt.
Was ist jetzt anders?
Auf der Homepage findet ihr nun direkt alle aktuellen Meldungen. Der Terminkalender ist nun noch prominenter und bleibt immer im Bild, egal wo auf der Seite ihr euch gerade befindet. Außerdem sind die Herzstücke des Handlungskonzeptes - das Netzwerk, die Aktionswochen und der Initiativenfonds - auf einen Klick erreichbar.
Gebt uns gern Feedback zu den Veränderungen, was ihr gern nutzt und was euch für die Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus noch helfen würde. Schreibt dazu einfach eine Mail an post@gegenrechts.info
Viele Grüße aus der Fachstelle NRWeltoffen
Demonstration in Herford am 10.2.2024, 13 Uhr Bahnhof Herford.
Schulter an Schulter gegen Faschismus!
Alle gegen rechts. Solidarität statt Spaltung. Soziale Gerechtigkeit statt Hetze.
Über zwei Millionen Menschen sind bundesweit auf die Straße gegangen, um gegen die stärker werdende Gefahr von rechts zu protestieren. Dabei ist nicht erst seit der correctiv Recherche über Pläne zur Massendeportation von Migrant*innen klar, dass diese Gesellschaft einen Rechtsruck erlebt. Frühere Forderungen der AfD nach mehr Abschiebungen, schärferen Asylgesetzen und weitere sind inzwischen salonfähig und bis in die Bundesregierung verbreitet.
Als Bündnis gegen Rechts im Kreis Herford vertreten wir Gewerkschaften, Parteien, Jugendorganisationen und weitere Initiativen. Wir sehen die Antwort im Kampf gegen Faschismus nicht in der Übernahme von AfD-Positionen, sondern im Gegenteil. Wir setzen dem eine Gesellschaft der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit entgegen.
Am 10. Februar gehen wir noch einmal gemeinsam auf die Straße.
Wir machen klar:
Wir rücken keinen Millimeter nach rechts.
Die Antwort auf die Krisen unserer Zeit liegt in der Solidarität!
Soziale Gerechtigkeit statt Spaltung!
Schließt euch an!
Demoroute:
Bahnhof Herford - Alter Markt - Bahnhof Herford
Redebeiträge: Zübeyde Polat / Yekmal; Tobias Reher / AK Asyl; Wolf Müller / Geflüchtetenbegleitgruppe; Sarab Aclan / DGB OWL; Zeydan Bulgan / Geflüchteter
Liebe Engagierte gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Kreis Herford,
auch in diesem Jahr koordinieren und veranstalten wir von der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford wieder die Aktionswochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Sie sollen im Juni 2024 stattfinden.
Inhaltlich gibt es viele Themen und Herausforderungen, denen wir uns in den Aktionswochen 2024 widmen können: Demokratiefeindlichkeit durch rechtsextreme Parteien, bisherige und zukünftige rechte Wahlerfolge und Ideen sie zu verhindern, Antisemitismus, struktureller und institutioneller Rassismus, Verschwörungsideologien, Weiterentwicklung von Erinnerungspolitik und Aufarbeitungsbewegung, „Klimaschutz“ von Rechts, antimuslimischer Rassismus, Empowerment von marginalisierten Menschen und Gruppen in der Dominanzgesellschaft, (Post-)Kolonialismus etc. Um möglichst viele Menschen zu erreichen sind auch vielfältige Formate denkbar von klassischen Vorträgen und Ausstellungen über Diskussions- oder Erzählformate bis zu Workshops oder Exkursionen.
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Veranstaltungen in diesem Zeitraum. Gern sind wir auch für noch vorläufige Ideen ansprechbar und beraten gemeinsam die Umsetzung.
Bis zum 01.03.2024 benötigen wir alle Informationen. Diese können bequem in dem Onlineformular eingetragen werden. https://form.jotform.com/Fachstelle/aktionswochen-gegen-rassismus-2024
Bitte sprechen Sie auch Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen an, ob sie Interesse und Ideen haben für die diesjährigen Aktionswochen.
Bei Rückfragen und Unterstützungsbedarf sind wir jederzeit ansprechbar per Email (post@gegenrechts.info) oder telefonisch (05221 / 2757254 oder 05221 / 2757255).
Viele Grüße aus der Fachstelle NRWeltoffen, wir freuen uns von Ihnen und Euch zu hören und vor allem auf interessante Aktionswochen.
Erhan Kara und Ann-Christin Kleinert
Vom 23. Oktober bis 20. November finden die 17. Filmtage im Kreis Herford im Capitol-Kino statt. Gezeigt wird eine aktuelle Mischung aus fünf Dokumentar- und Spielfilmen, die üblicherweise in Herford nicht zu sehen sind. Dieses Jahr steht das Programm unter dem Motto „über greifen“. Die Filme werden immer Montags ab 19:30 Uhr gezeigt, der Eintritt ist frei.
"Versöhnungstheater" von und mit Max Czollek
Zum Buch: Max Czolleks legendäre Bücher Desintegriert Euch! und Gegenwartsbewältigung streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident bedankt sich auf Israelreise ungefragt für die „Versöhnung“. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert.
Herzlich willkommen zum Versöhnungstheater!
Zum Autor: Max Czollek, geboren 1987, ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und war Mitinitiator des Desintegrationskongress 2016 sowie der Radikalen Jüdischen Kulturtage 2017 am Maxim Gorki Theater. Er hat drei Gedichtbände publiziert, bei Hanser erschienen bisher seine vieldiskutierten Essays Desintegriert euch! (2018), Gegenwartsbewältigung (2020) und Versöhnungstheater (ET: 23.01.2023). Im Frühjahr 2022 war Czollek Kurator der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt, deren Begleitband ebenfalls bei Hanser erschien.
Dienstag, 17.10.2023 | 19 Uhr | Elsbach Haus Herford, Goebenstr. 3-7, 32052 Herford
* Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.* Bücher von Max Czollek gibt es vor Ort bei der Buchhandlung Auslese zu kaufen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Arbeit und Leben Herford DGB/VHS e. V. und der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford in Kooperation mit der Buchhandlung Auslese.
Demonstration mit Kundgebung von NRWeltoffen, Parents und Fridays for Future Herford
Wenn nicht jetzt, wann dann?! Gemeinsam und solidarisch gegen Rechtsruck und Klimakrise
15.09.2023 | 16 Uhr | Bahnhof Herford
Tag der Demokratie und Globaler Klimastreik
Wo stehen wir gerade?
- Demokratiegefährdende Entwicklungen, wie zunehmende Wahlerfolge für rechtsextremistische und rechtspopulistische Parteien
- Menschenverachtende Weltanschauungen werden verharmlost und verfestigen sich in der Mitte der Gesellschaft
- Verharmlosung bis hin zu Leugnung des Klimawandels, deren konkrete Auswirkungen global zu spüren sind, u. a. mangels ausreichender Maßnahmen zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens
Eingeladen sind am Tag der Demokratie und des globalen Klimastreiks deshalb alle
- zum Schutz der gemeinsamen demokratischen Werte wie Toleranz, Respekt, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Solidarität, Vielfalt und Freiheit.
- für die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung für den Erhalt eines lebenswerten Planeten für Alle.
Lassen wir uns nicht spalten, sondern gemeinsam eine friedvolle, tolerante und verantwortungsvolle Gesellschaft gestalten. Eingeladen sind alle, die dafür an diesem Tag ein Zeichen setzen wollen.
Mit vielen gewerkschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen rufen wir deshalb zur zahlreichen Beteiligung an der
Demonstration mit Kundgebung am 15.9. auf.
Für Klimagerechtigkeit und eine solidarische Gesellschaft!
Liebe Netzwerker*innen gegen Rechts und jene, die es werden möchten,
hiermit lädt die Fachstelle NRWeltoffen zum nächsten Netzwerktreffen am Donnerstag, 31. August, 18 Uhr in den Bahnhof „Löhne umsteigen“ ein. Durch seine Lage ist der Treffpunkt auch sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar: Bünder Str. 7, 32584 Löhne.
Bitte merkt euch das Datum vor und meldet euch an, wenn ihr schon wisst, dass ihr bei dem Netzwerktreffen dabei sein wollt. Das macht uns die Vorbereitungen etwas einfacher. Aber auch die spontane Teilnahme ist möglich. Anmeldungen sind per Mail, einfach als Antwort an post@gegenrechts.info, oder über das Formular https://www.gegenrechts.info/anmeldung.html möglich.
Neben der üblichen Zeit für Austausch und Informationen zu aktuellen Anliegen und Terminen, liegt der inhaltliche Schwerpunkt dieses Mal auf den Verbindungen von Rassismus und Klimakrise. Die Referentin wird noch bekannt gegeben.
Dieser Input und Austausch dient neben seiner grundsätzlichen Relevanz auch der Vorbereitung der gemeinsamen Demonstration des Netzwerks von NRWeltoffen mit Parents und Fridays for Future Herford am 15. September, ab 16 Uhr am Bahnhof Herford. Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen. Merkt euch den Termin aber schon mal vor.
***
Wer sich noch hinsichtlich der Thematik und Umgangsweisen in der eigenen pädagogischen Arbeit mit "Flucht, Trauma und Rassismus" weiterbilden und sensibilisieren möchte, ist zu dem von der Fachstelle mit Zentrum Tempus e.V. aus Bielefeld organisierten kostenlosen dreiteiligen Workshop am 11./18. und 25.8. jeweils von 10-12 Uhr eingeladen. Die Teilnahme ist begrenzt, noch gibt es freie Plätze. Bitte anmelden unter https://www.gegenrechts.info/anmeldung.html. Weitere Informationen sind im angehängten PDF zu finden.
***
Anlässlich des europäischen Gedenktags an den Völkermord von Sinti und Roma am 02. August lädt das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken an diesem Tag ab 18 Uhr zur Gedenkveranstaltung an der Gedenktafel am Rathaus Herford ein. Anschließend sind ab 19 Uhr alle Interessierten eingeladen zum Theaterfilm „Rom*nja City* - Stadt befreiter Menschen" von der Theatergruppe Rom*nja Power Theaterkollektiv in das Capitol-Kino, Elisabethstr. 1a, Herford. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
***
Gibt es weitere wichtige Termine für den Kreis Herford? Dann teilt sie uns gern mit und wir stellen sie auf unserer Terminseite ein.
***
Viele Grüße vom Team der Fachstelle NRWeltoffen Erhan Kara und Ann-Christin Kleinert
Hier dokumentieren wir die Presseartikel und Terminankündigungen anlässlich der kreisweiten Aktionswochen gegen Rassismus 2023.
Neue Westfälische, 10.05.2023
Westfalenblatt, 13.05.2023
Neue Westfälische, 31.05.2023
Neue Westfälische, 06.06.2023
Neue Westfälische, 06./07.06.2023
alle drei: Neue Westfälische, 12.06.2023
Neue Westfälische, 14.06.2023
Liebe Verbündete im Kreis Herford,
seit Dienstag 13.06.2023 hängen kreisweit an großen Plakatwänden und an Bushaltestellen Bildercollagen von Kindern und Jugendlichen zum Thema Frieden und gegen Kriege (siehe Anhang). Die Aktion, die von Erdal Ekinci (Kurdisches Bündnis für Integration und kulturelle Vielfalt) in Kooperation mit der Fachstelle NRWeltoffen initiiert wurde, ist mit Hilfe der engagierten Pädagog*innen aus dem Brückenprojekt des Kreises Herford im Jugendgästehaus Rödinghausen, der Falken Kreisverband Herford und Minden-Lübbecke, des Jugendzentrum Riff, der Jugendkunstschule Löhne und dem Jugend- & Kulturzentrum Kleinbahnhof Enger entstanden. Danke an alle teilnehmenden Künstler*innen und die entsprechenden Einrichtungen und Kolleg*innen!
Wer sich in den nächsten Tagen bis zum 22.6. aufmerksam durch den Kreis Herford bewegt, entdeckt hoffentlich das eine oder andere Poster und bleibt kurz stehen und macht ein Foto. Das könnt ihr / können Sie gern an post@gegenrechts.info schicken oder uns beim Posten bei Instagram verlinken mit @gegenrechts_imkreisherford .
Untenstehend leiten wir die Pressemitteilung mit weiteren Informationen und einem pädagogischen Fortbildungsangebot zu Flucht, Trauma und Rassismus weiter. Dieses kann an interessierte Fachkräfte weitergeleitet werden. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Außerdem bieten die Aktionswochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus noch bis zum 25.6. die Möglichkeit drei Ausstellungen in Herford zu besuchen.
Bis zum 22.6. in der Gedenkstätte Zellentrakt: "Die Kommissare. Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920-1950"
Bis zum 23.6. im Lichthof des Kreishauses Herford: "RECHTS außen – MITTEN drin? Rechtsextremismus: Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten"
Bis zum 25.6. auf dem Münsterkirchplatz Herford: "Zwischen Erfolg und Verfolgung - Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach"
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Beteiligung. Erhan Kara und Ann-Christin Kleinert
*****************
Plakatwandaktion – Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Herford Malen für den Frieden -
Laut dem Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) wurden im Jahr 2022 weltweit 21 Kriege verzeichnet. Dieser Missstand wurde auch bei den Netzwerktreffen der Fachstelle NRWeltoffen thematisiert. Gemeinsam mit der Fachstelle, dem Integrationsratsmitglied Erdal Ekinci (Kurdisches Bündnis für Integration und kulturelle Vielfalt) und weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen im Kreis Herford ist dadurch die Idee einer Plakatwandaktion entstanden. Nach Kontaktaufnahme mit dem Brückenprojekt des Kreises Herford im Jugendgästehaus Rödinghausen, den Falken Kreisverband Herford und Minden-Lübbecke, dem Jugendzentrum Riff, Jugendkunstschule Löhne und dem Jugend- & Kulturzentrum Kleinbahnhof Enger haben sich auch Kinder und Jugendliche mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt. Dadurch entstanden Bilder, die die Aspekte Krieg und Frieden aus Sicht von Kindern und Jugendlichen widerspiegeln. Die kreisweite Plakatwandaktion wurde anhand der ausgewählten Bilder erstellt. Die Motive der Plakate sollen für ein friedvolles Zusammenleben auf unserem Planeten inspirieren. Zudem sollen die Plakate auf ein antirassistisches Miteinander hinweisen und dass unter anderem Menschen, die im Zuge dieser Kriege Zuflucht suchen, in der hiesigen Gesellschaft mit offenen Armenempfangen werden. Die Bildercollage ist vom 13.06.2023 bis 22.06.2023 an verschiedenen Standorten in Bünde, Enger, Hiddenhausen, Kirchlengern, Löhne, Spenge, Vlotho und Herford zu sehen.
Um einen pädagogisch relevanten Umgang in der Praxis gewährleisten zu können, ist zu der Plakatwandaktion mit dem Verein ZENTRUM TEMPUS Bielefeld e.V. eine Begleitveranstaltung für Mitarbeitende und Ehrenamtliche der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Herford konzipiert. Der dreiteilige Workshop (11., 18. und 25.8., jeweils 10-12 Uhr) sensibilisiert zu den Themen Flucht, Trauma und Rassismus und reflektiert eine professionelle Konfliktlösungskompetenz und eine diversitätsbewusste Haltung im pädagogischen Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
# weitere Termine im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus #
- Noch bis zum 22.06.2023 | Sa+So 14-16 Uhr | Herford, Gedenkstätte Zellentrakt | Ausstellung „Die Kommissare. Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920-1950“
- Noch bis zum 23.06.2023 | Mo-Fr 9-16:30 | Herford, Kreishaus | Ausstellung „RECHTSaußen-MITTENdrin? Rechtsextremismus: Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten“
- 02.06.2023 | 17-19 Uhr | Enger, Haus der Kulturen, Brandstr. 11 | Auf den Spuren jüdischen Lebens. Rundgang in Enger
- 02.06.2023 | 18-20 Uhr | Herford, VHS Herford, Münsterkirchplatz 1, Raum 306 | Vortrag „Antikurdischem Rassismus“
- 05.06.-25.06.2023 | Herford, Münsterkirchplatz | Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung. Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“
- 08.06.2023 | 18-20 Uhr | Herford, Hotel Waldesrand, Zum Forst 4 | Ausflug „Laufend Geschichte(n) kennenlernen"
- 10.06.2023 | 8-19:30 Uhr | ab Bahnhof Herford | Ausflug Auswandererhaus Bremerhaven
- 12.06.2023 | 18-20 Uhr | Kreishaus Herford, Amtshausstr. 3, Raum 205 | Netzwerktreffen mit Input zu Antiziganismus
- 14.06.2023 | 18-20:30 Uhr | Herford, Kirchengemeinde Emmaus Herford, Landsberger Str. 2 | Film „König hört auf“
- 15.06.2023 | 17-19 Uhr | Herford, Bahnhofsvorplatz | Koloniale Spuren in Herford – Alles Vergangenheit? Eine Stadtführung
Weiterführende Informationen stehen im Programmheft und im Kalender.
Weiterführende Informationen stehen im Programmheft und im Kalender.