TERMINE
Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info
24.11.2025
Auftakt Forum Vielfalt
Gemeinsam Vielfalt gestalten!
Am Montag, den 24. November, steht unser Kreishaus Herford ganz im Zeichen des Dankes, der Begegnung und des Austauschs.
Denn von 17 bis 19 Uhr lädt das Kommunale Integrationszentrum alle ehrenamtlich Engagierten im Bereich Vielfalt, Migration und Integration herzlich zur Auftaktveranstaltung der neuen Reihe „Forum Vielfalt“ ein.
Die Veranstaltung findet in den Räumen 300 und 301 statt und soll Menschen zusammenbringen, die sich tagtäglich dafür einsetzen, dass das Zusammenleben in Vielfalt gelingt.
Viele von Ihnen engagieren sich in Sprachcafés, Nachbarschaftsinitiativen oder Vereinen, die Begegnungen fördern und Unterstützung beim Ankommen bieten. Andere haben selbst eine Migrationsgeschichte und geben ihre Erfahrungen heute an neu Zugewanderte weiter. Neben einem Empfang mit Getränken und Fingerfood erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Nach einem Impulsvortrag folgt ein Blick auf die für 2026 geplante Reihe „Forum Vielfalt“, in deren Rahmen künftig Schulungen, Vorträge und Austauschangebote für Engagierte stattfinden sollen. Eine Vernetzungs- und Austauschaktion bietet zudem die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Es wird bis zum 07. November um Anmeldung gebeten. Entweder per Mail (kommunales-integrationszentrum@kreis-herford.de) oder telefonisch (05221 / 13-1658).
Die Geschichte des Antisemitismus
Ein siebenteiliger Kurs mit Michael Girke

Die Volkshochschule Herford, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Herford und die Ev. Erwachsenenbildung laden ab September 2025 zu einem siebenteiligen Kurs ein. Er wird sich mit der langen Geschichte des Antisemitismus beschäftigen.
Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Hier ist ein Link zu einer ausführlichen Darstellung der einzelnen Termine:
Link: Die Geschichte des Antisemitismus
QR-Code:

Der Publizist Michael Girke rekonstruiert an sieben Abenden die lange Geschichte des Antisemitismus. Die Veranstaltungsreihe schlägt einen weiten Bogen von der frühen jüdischen Geschichte bis zu den verschiedenen Arten des Antisemitismus in der Gegenwart. Die Kurse finden in der Herforder Synagoge, der Herforder Münsterkirche und in den Räumen der Volkshochschule und des Ev. Kreiskirchenamts Herford statt. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Michael Girke ist Publizist und Musiker und lebt in Herford. Er arbeitet unter anderem für die Gedenkstätte Zellentrakt und veranstaltete mehrfach Gesprächsabende zu Themen aus Kultur und Politik in der Herforder Synagoge und anderen Kultureinrichtungen.
Teil 6: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Montag, 24. November 2025, 19.00 Uhr Synagoge Herford oder VHS Herford Bitte erfragen Sie den Ort zeitnah zur Veranstaltung bei Frank Meier-Barthel.
Im 18. und 19. Jahrhundert verstanden sich viele Juden als deutsche Patrioten, wirkten positiv in Kultur, Wirtschaft, Politik – und sahen sich dennoch zunehmender antisemitischer Stimmung ausgesetzt. Diese fand ihren grausigen Gipfel im Dritten Reich unter Adolf Hitler. Diese Gesellschaft setzte alle Mittel ein – Bücherverbrennungen, Propaganda, Erziehung, Massenmord –, um jegliche Spur jüdischer Präsenz und jüdischen Geistes auszumerzen.
In dieser Kursstunde wird nach den Motiven und geistigen Quellen für die mörderische Shoah, den Holocaust, gefragt.
Kontakt:
Frank Meier-Barthel
Tel.: 0174/9379572
E-Mail: frank.meier-barthel@kirchenkreis-herford.de
Kosten: Eintritt frei
TERMINE
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info
Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4
Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5