TERMINE
Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info
15.11.2025
43. Konferenz für Orts- und Regionalgeschichte
mit Hauptvortrag: Zwischen Umweltbildung und Geschichtsrevisionismus: Zur Geschichte des Vlothoer Collegium Humanum (1963-1980)
Samstag, 15. November, um 9 Uhr auf
Gut Bustedt, Gutsweg 35 in 32120 Hiddenhausen
Jedes Jahr im November treffen sich alle, die sich für regionale Geschichte interessieren, bei der Konferenz für Orts- und Regionalgeschichte auf Gut Bustedt.
Den Hauptvortrag hält Dr. Philip Knäble zum Thema: Zwischen Umweltbildung und Geschichtsrevisionismus: Zur Geschichte des Vlothoer Collegium Humanum (1963-1980)
Der Vortrag behandelt die Geschichte der rechtsextremen Bildungsstätte Collegium Humanum und ihrer Gründer Werner und Ursula Haverbeck mit Blick auf den Kreis Herford und die Region OWL. Dabei steht mit den Jahren 1963 bis 1980 vor allem die Zeit im Fokus, als die Haverbecks noch nicht öffentlich als Holocaustleugner bekannt waren, sondern in der Friedens- und Umweltbewegung vielfach anerkannt und gut vernetzt waren. Der Vortrag beleuchtet die vielfältigen Verbindungen der Haverbecks in der Region und zeichnet ihre Strategien nach, wie rechtsextreme Ansichten in die Ökologiebewegung eingespeist werden sollten.
Philip Knäble ist gebürtiger Vlothoer und studierte in Bielefeld und Paris. Er promovierte an der Universität Bielefeld zum Thema „Ecclesia saltans“? Ambivalente Tanzpraktiken im kirchlichen Kontext des Spätmittelalters. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte im Bereich Public History / Frühe Neuzeit.
In diesen Arbeitsgruppen geht es nach dem Vortrag weiter:
AG 1. Zwischen Umweltbildung und Geschichtsrevisionismus: Zur Geschichte des Vlothoer Collegium Humanum (1963-1980)
Das Thema des Hauptreferats wird vertieft. Philip Knäble berichtet über die Quellenlage zum Collegium Humanum und bringt Quellentexte mit. Es wird der Frage nachgegangen, wo er die passenden Materialien gefunden hat und was es dabei zu beachten gibt. Fragen erwünscht.
Dr. Philip Knäble
AG 2. Es dat no to redden? Plattdeutsch als Kulturgut
In der Arbeitsgruppe wird der Bestand an Literatur im Ravensberger Platt vorgestellt, ergänzt durch Beispiele aus dem unvergleichlichen „Herforder Korpus“. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den Sprachschatz live anhören und sich mit Audio-Dateien vertraut machen. Gemeinsam können Perspektiven für die Zukunft der plattdeutschen Sprache gesammelt werden. Eine Frage ist, wie moderne Technologien wie KI und Digitalisierung zur Archivierung und Multimedia-Integration beim Erhalt der Sprache genutzt werden könnten.
Dr. Achim Schröder, Gerhard Heining
AG 3. Heimatverein Digital
Viele Heimat- und Geschichtsvereine haben eine große Sammlung von Ausstellungsstücken, Fotos und Schriftgut. Wie das Achivprogramm „Heimatverein Digital“ von Vereinen genutzt werden kann, wird hier besprochen. Geklärt wird die Entstehung und Entwicklung des Programms und wie es mit all seinen Möglichkeiten genutzt werden kann. Wolfgang Stroop vom Heimatverein Reitberg und Dr.-Ing. Klaus-Werner Kahl vom Heimatverein Riesenbeck berichten von den möglichen Vorteilen der Vernetzung der Vereine untereinander.
Außerdem im Angebot:
- Bei einem leckeren Mittagessen gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen, Austauschen und Pläneschmieden.
- Wir bitten um einen Beitrag von 10,00 Euro, Kaffee und Getränke inbegriffen.
- Fünf Minuten International. Ein Blitzlicht auf die Kulturszene einer Partnerstadt.
- Neu: Das Historische Jahrbuch für den Kreis Herford 2026 (HJB). Darin finden sich die neuesten Geschichten zum Schauen, Lesen und Abonnieren.
- Auf dem Büchertisch ist ausgebreitet, was es an Schönem und Gutem zu Lesen gibt.
- Nachdem alles besprochen ist, wird es wie immer Zeit für den Überraschungsfilm.
Der Kreisheimatverein freut sich über neu hinzustoßende Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alle, die sich für die Orts- und Regionalgeschichte im Kreis Herford interessieren, sind herzlich eingeladen.
TERMINE
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info
Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4
Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5