AKTUELLES

Hier finden Sie die Meldungen der Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford

Demonstration am 15.9. in Herford

Demonstration mit Kundgebung von NRWeltoffen, Parents und Fridays for Future Herford

Wenn nicht jetzt, wann dann?! Gemeinsam und solidarisch gegen Rechtsruck und Klimakrise

15.09.2023 | 16 Uhr | Bahnhof Herford

Tag der Demokratie und Globaler Klimastreik

 

Wo stehen wir gerade?

  • Demokratiegefährdende Entwicklungen, wie zunehmende Wahlerfolge für rechtsextremistische und rechtspopulistische Parteien
  • Menschenverachtende Weltanschauungen werden verharmlost und verfestigen sich in der Mitte der Gesellschaft
  • Verharmlosung bis hin zu Leugnung des Klimawandels, deren konkrete Auswirkungen global zu spüren sind, u. a. mangels ausreichender Maßnahmen zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens

 

Eingeladen sind am Tag der Demokratie und des globalen Klimastreiks deshalb alle

  • zum Schutz der gemeinsamen demokratischen Werte wie Toleranz, Respekt, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Solidarität, Vielfalt und Freiheit.
  • für die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung für den Erhalt eines lebenswerten Planeten für Alle.

 

Lassen wir uns nicht spalten, sondern gemeinsam eine friedvolle, tolerante und verantwortungsvolle Gesellschaft gestalten. Eingeladen sind alle, die dafür an diesem Tag ein Zeichen setzen wollen.

Mit vielen gewerkschaftlichen, politischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen rufen wir deshalb zur zahlreichen Beteiligung an der
Demonstration mit Kundgebung am 15.9. auf.
Für Klimagerechtigkeit und eine solidarische Gesellschaft!

DEMONSTRATION AM TAG DER DEMOKRATIE und des GLOBALEN KLIMASTREIKS

Liebe Netzwerkpartner*innen und Anti-Rassist*innen im Kreis Herford,

anlässlich der vielen und zeitgleichen bedrohlichen Entwicklungen wie dem zunehmenden politischen Rechtsruck und der sich verschärfenden Klimakrise, ist in unserem Netzwerk die Idee entstanden, unsere Haltung dagegen und unsere Ideen für eine offene, gerechte und freie Gesellschaft gemeinsam, entschlossen und friedlich auf Herfords Straßen zu tragen. Daher rufen wir als Netzwerk gemeinsam mit Parents for Future und Fridays for Future Herford und vielen weiteren Organisationen, Initiativen und Engagierten für den 15. September 2023 zu einer Demonstration auf.

Unter dem Titel: „Wenn nicht jetzt, wann dann? Gemeinsam und solidarisch gegen Rechtsruck und Klimakrise“ beginnt die Demo am Tag der Demokratie sowie dem Tag des Gedenkens an Heiko und Henny Plöger und nicht zuletzt zum nächsten globalen Klimastreik am 15. September ab 16 Uhr am Bahnhof Herford.

Leitet den Aufruf an Interessierte weiter. Meldet euch bei uns, wenn ihr Flyer und Plakate benötigt. Wir verschicken gerne oder ihr könnt euch in der Fachstelle in Herford Werbematerial abholen.

Während der Demonstration am 15.9. gibt es verschiedene Redebeiträge. Aus unserem Netzwerk gegen Rechts im Kreis Herford möchten wir auch einen Beitrag machen. Wer kann sich vorstellen den zu verfassen und/oder zu halten?

Wo stehen wir gerade?

Kein Tag vergeht mehr ohne Nachrichten über rassistische (tödliche) Gewalt, Zugewinne für rassistische Politik bei Wahlen, unterlassene Hilfeleistung und Todesfälle bei der Flucht übers Mittelmeer, ansteigende Zustimmungswerte für rassistische, antimuslimische, antisemitische und queerfeindliche Einstellungen, unzählige sogenannte Einzelfälle rechter Gewalt, Abschiebungen in angeblich sichere Herkunftsländer, Verschärfungen von ohnehin schon rassistischen Strukturen. Zugleich sehen wir Bilder und hören Meldungen von Dürren, Ernteausfällen, Starkregen, Verlust von Biodiversität und damit Lebensräumen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Wir haben es mit der Verharmlosung von der Klimakrise und ihren katastrophalen Auswirkungen zu tun. Die demokratiegefährdenden und rechtspopulistischen Entwicklungen nehmen immer weiter zu und verhindern eine zeitnahe Krisenbearbeitung.

Wo wollen wir hin?

Die Missstände wollen wir gemeinsam mit vielen aktiven und engagierten Menschen aus der Zivilgesellschaft, Vereinen, Initiativen, Gewerkschaften, Kolleg*innen und vielen weiteren zunächst wahrnehmen aus unterschiedlichen Erfahrungshintergründen und Perspektiven und schließlich auch gemeinsam etwas entgegensetzen. Der Titel der Demonstration drückt es aus, die Zeit wird knapp! Wir sind alle aufgerufen uns jetzt zusammen zu tun, nicht zu erstarren, nicht zu verstummen. Einerseits müssen wir uns den demokratie- und klimafeindlichen Entwicklungen entgegenstellen und uns dabei nicht spalten lassen. Andererseits gilt es nicht nur festzustellen wogegen wir sind, sondern auch gemeinsame Visionen einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu entwickeln, zu formulieren wo(für) wir stattdessen stehen und anfangen das gemeinsam aktiv umzusetzen. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, dass alle ohne Angst um ihr eigenes Leben und das ihrer Familien und Freund*innen hier und überall anders leben können. Mit der Sängerin Nina Simone gesprochen, ist das die tatsächliche Freiheit: „I`ll tell you what Freedom is to me. No Fear.“

*********************************

Wichtig: Am 24.08.2023 um 17:30 Uhr findet im Gebäude der Verdi in Herford (Kreishausstraße 6A, 32051 Herford) ein Vorbereitungstreffen statt. Interessierte können sich bis zum 23.08.2023 gerne telefonisch ( 0157 / 38366999 )  oder per Mail unter: post@gegenrechts.info anmelden.

**********************************

Mit friedvollen Grüßen aus der Fachstelle NRWeltoffen in Herford Ann-Christin und Erhan

 

Einladung zum Netzwerktreffen am 31.08.2023 und Newsletter

Liebe Netzwerker*innen gegen Rechts und jene, die es werden möchten,

hiermit lädt die Fachstelle NRWeltoffen zum nächsten Netzwerktreffen am Donnerstag, 31. August, 18 Uhr in den Bahnhof „Löhne umsteigen“ ein. Durch seine Lage ist der Treffpunkt auch sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar: Bünder Str. 7, 32584 Löhne.

Bitte merkt euch das Datum vor und meldet euch an, wenn ihr schon wisst, dass ihr bei dem Netzwerktreffen dabei sein wollt. Das macht uns die Vorbereitungen etwas einfacher. Aber auch die spontane Teilnahme ist möglich. Anmeldungen sind per Mail, einfach als Antwort an post@gegenrechts.info, oder über das Formular https://www.gegenrechts.info/anmeldung.html möglich.

Neben der üblichen Zeit für Austausch und Informationen zu aktuellen Anliegen und Terminen, liegt der inhaltliche Schwerpunkt dieses Mal auf den Verbindungen von Rassismus und Klimakrise. Die Referentin wird noch bekannt gegeben.

Dieser Input und Austausch dient neben seiner grundsätzlichen Relevanz auch der Vorbereitung der gemeinsamen Demonstration des Netzwerks von NRWeltoffen mit Parents und Fridays for Future Herford am 15. September, ab 16 Uhr am Bahnhof Herford. Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen. Merkt euch den Termin aber schon mal vor.

***

Wer sich noch hinsichtlich der Thematik und Umgangsweisen in der eigenen pädagogischen Arbeit mit "Flucht, Trauma und Rassismus" weiterbilden und sensibilisieren möchte, ist zu dem von der Fachstelle mit Zentrum Tempus e.V. aus Bielefeld organisierten kostenlosen dreiteiligen Workshop am 11./18. und 25.8. jeweils von 10-12 Uhr eingeladen. Die Teilnahme ist begrenzt, noch gibt es freie Plätze. Bitte anmelden unter https://www.gegenrechts.info/anmeldung.html. Weitere Informationen sind im angehängten PDF zu finden.

***

Anlässlich des europäischen Gedenktags an den Völkermord von Sinti und Roma am 02. August lädt das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken an diesem Tag ab 18 Uhr zur Gedenkveranstaltung an der Gedenktafel am Rathaus Herford ein. Anschließend sind ab 19 Uhr alle Interessierten eingeladen zum Theaterfilm „Rom*nja City* - Stadt befreiter Menschen" von der Theatergruppe Rom*nja Power Theaterkollektiv in das Capitol-Kino, Elisabethstr. 1a, Herford. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

***

Gibt es weitere wichtige Termine für den Kreis Herford? Dann teilt sie uns gern mit und wir stellen sie auf unserer Terminseite ein.

***

Viele Grüße vom Team der Fachstelle NRWeltoffen Erhan Kara und Ann-Christin Kleinert

Presserückblick Aktionswochen 2023

Hier dokumentieren wir die Presseartikel und Terminankündigungen anlässlich der kreisweiten Aktionswochen gegen Rassismus 2023.

 

Neue Westfälische, 10.05.2023

 

Westfalenblatt, 13.05.2023

 

Neue Westfälische, 31.05.2023

 

Neue Westfälische, 06.06.2023

 

Neue Westfälische, 06./07.06.2023

 

alle drei: Neue Westfälische, 12.06.2023

 

Neue Westfälische, 14.06.2023

 

Tagsexkursion nach Solingen

Kreisweite Plakatwandaktion

Liebe Verbündete im Kreis Herford,

seit Dienstag 13.06.2023 hängen kreisweit an großen Plakatwänden und an Bushaltestellen Bildercollagen von Kindern und Jugendlichen zum Thema Frieden und gegen Kriege (siehe Anhang). Die Aktion, die von Erdal Ekinci (Kurdisches Bündnis für Integration und kulturelle Vielfalt) in Kooperation mit der Fachstelle NRWeltoffen initiiert wurde, ist mit Hilfe der engagierten Pädagog*innen aus dem Brückenprojekt des Kreises Herford im Jugendgästehaus Rödinghausen, der Falken Kreisverband Herford und Minden-Lübbecke, des Jugendzentrum Riff, der Jugendkunstschule Löhne und dem Jugend- & Kulturzentrum Kleinbahnhof Enger entstanden. Danke an alle teilnehmenden Künstler*innen und die entsprechenden Einrichtungen und Kolleg*innen!

Wer sich in den nächsten Tagen bis zum 22.6. aufmerksam durch den Kreis Herford bewegt, entdeckt hoffentlich das eine oder andere Poster und bleibt kurz stehen und macht ein Foto. Das könnt ihr / können Sie gern an post@gegenrechts.info schicken oder uns beim Posten bei Instagram verlinken mit @gegenrechts_imkreisherford .
Untenstehend leiten wir die Pressemitteilung mit weiteren Informationen und einem pädagogischen Fortbildungsangebot zu Flucht, Trauma und Rassismus weiter. Dieses kann an interessierte Fachkräfte weitergeleitet werden. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Außerdem bieten die Aktionswochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus noch bis zum 25.6. die Möglichkeit drei Ausstellungen in Herford zu besuchen.

Bis zum 22.6. in der Gedenkstätte Zellentrakt: "Die Kommissare. Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920-1950"
Bis zum 23.6. im Lichthof des Kreishauses Herford: "RECHTS außen – MITTEN drin? Rechtsextremismus: Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten"
Bis zum 25.6. auf dem Münsterkirchplatz Herford: "Zwischen Erfolg und Verfolgung - Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach"


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Beteiligung. Erhan Kara und Ann-Christin Kleinert

*****************

Plakatwandaktion – Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Herford Malen für den Frieden -
Laut dem Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) wurden im Jahr 2022 weltweit 21 Kriege verzeichnet. Dieser Missstand wurde auch bei den Netzwerktreffen der Fachstelle NRWeltoffen thematisiert. Gemeinsam mit der Fachstelle, dem Integrationsratsmitglied Erdal Ekinci (Kurdisches Bündnis für Integration und kulturelle Vielfalt) und weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen im Kreis Herford ist dadurch die Idee einer Plakatwandaktion entstanden. Nach Kontaktaufnahme mit dem Brückenprojekt des Kreises Herford im Jugendgästehaus Rödinghausen, den Falken Kreisverband Herford und Minden-Lübbecke, dem Jugendzentrum Riff, Jugendkunstschule Löhne und dem Jugend- & Kulturzentrum Kleinbahnhof Enger haben sich auch Kinder und Jugendliche mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt. Dadurch entstanden Bilder, die die Aspekte Krieg und Frieden aus Sicht von Kindern und Jugendlichen widerspiegeln. Die kreisweite Plakatwandaktion wurde anhand der ausgewählten Bilder erstellt. Die Motive der Plakate sollen für ein friedvolles Zusammenleben auf unserem Planeten inspirieren. Zudem sollen die Plakate auf ein antirassistisches Miteinander hinweisen und dass unter anderem Menschen, die im Zuge dieser Kriege Zuflucht suchen, in der hiesigen Gesellschaft mit offenen Armenempfangen werden. Die Bildercollage ist vom 13.06.2023 bis 22.06.2023 an verschiedenen Standorten in Bünde, Enger, Hiddenhausen, Kirchlengern, Löhne, Spenge, Vlotho und Herford zu sehen.
Um einen pädagogisch relevanten Umgang in der Praxis gewährleisten zu können, ist zu der Plakatwandaktion mit dem Verein ZENTRUM TEMPUS Bielefeld e.V. eine Begleitveranstaltung für Mitarbeitende und Ehrenamtliche der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Herford konzipiert. Der dreiteilige Workshop (11., 18. und 25.8., jeweils 10-12 Uhr) sensibilisiert zu den Themen Flucht, Trauma und Rassismus und reflektiert eine professionelle Konfliktlösungskompetenz und eine diversitätsbewusste Haltung im pädagogischen Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen.

Einladung zum Netzwerktreffen am 12.06.2023 und Termine

 

# weitere Termine im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus #

  • Noch bis zum 22.06.2023 | Sa+So 14-16 Uhr | Herford, Gedenkstätte Zellentrakt | Ausstellung „Die Kommissare. Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920-1950“
  • Noch bis zum 23.06.2023 | Mo-Fr 9-16:30 | Herford, Kreishaus | Ausstellung „RECHTSaußen-MITTENdrin? Rechtsextremismus: Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten“
  • 02.06.2023 | 17-19 Uhr | Enger, Haus der Kulturen, Brandstr. 11 | Auf den Spuren jüdischen Lebens. Rundgang in Enger
  • 02.06.2023 | 18-20 Uhr | Herford, VHS Herford, Münsterkirchplatz 1, Raum 306 | Vortrag „Antikurdischem Rassismus“
  • 05.06.-25.06.2023 | Herford, Münsterkirchplatz | Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung. Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“
  • 08.06.2023 | 18-20 Uhr | Herford, Hotel Waldesrand, Zum Forst 4 | Ausflug „Laufend Geschichte(n) kennenlernen"
  • 10.06.2023 | 8-19:30 Uhr | ab Bahnhof Herford | Ausflug Auswandererhaus Bremerhaven
  • 12.06.2023 | 18-20 Uhr | Kreishaus Herford, Amtshausstr. 3, Raum 205 | Netzwerktreffen mit Input zu Antiziganismus
  • 14.06.2023 | 18-20:30 Uhr | Herford, Kirchengemeinde Emmaus Herford, Landsberger Str. 2 | Film „König hört auf“
  • 15.06.2023 | 17-19 Uhr | Herford, Bahnhofsvorplatz | Koloniale Spuren in Herford – Alles Vergangenheit? Eine Stadtführung
Aktionswochen gegen Rassismus | Woche 4 vom 05.06.-11.06.2023

Weiterführende Informationen stehen im Programmheft und im Kalender.

Aktionswochen gegen Rassismus | Woche 3 vom 29.5.-04.06.2023

Weiterführende Informationen stehen im Programmheft und im Kalender.