TERMINE
Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info
August 2025
Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma
Lesung zwischen den Noten des Lebens

am Montag, 4.8.2025 von 17-18.30 Uhr im HudL
Bürgerzentrum Haus unter den Linden, Unter den Linden 12, 32052 Herford
Lesung zwischen den Noten des Lebens
mit Manolito Steinbach und Hanna Bienert
Sinti Violine-Guitar-Duo
Manolito Steinbach:
„in Zeiten zunehmender Diskriminierung von Minderheiten wende ich mich mit einem spannenden Kultur-Projekt an Sie. Es möchte auf literarischem und musikalischem Wege Vorurteilen und Klischees gegenüber einer ethnischen Minderheit entgegenwirken und Ihrem Publikum gleichzeitig einen faszinierenden musikalischen Hörgenuss bieten.
Mein Name ist Manolito Steinbach und ich gehöre der Ethnie der Sinti an. Ich bin Musiker und stehe stellvertretend für die zweite und dritte Generation der Opfer des KZ Auschwitz-Birkenau. Aufgewachsen bin ich bei meiner Oma, die KZ-Häftling war. Früh habe ich von ihr erfahren müssen, was mit uns Sinti in der Zeit des Nationalsozialismus passiert ist. Mir ist es sehr wichtig, anderen davon zu erzählen, um ein Bewusstsein für das Geschehene zu schaffen und Diskriminierung zu bekämpfen.
Dies tue ich mit meinem Projekt „Zwischen den Noten des Lebens – Lesungen und Musik“ gemeinsam mit dem Violine-Guitar Duo. Diese Veranstaltungsform ist bereits in mehreren Kultureinrichtungen und bei politischen Anlässen erfolgreich gewesen“
Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. und Gedenkstätte Zellentrakt Herford
Fotoausstellung
Jüdisches Leben Sichtbar Machen
Ausstellung des Jüdischen Museums Westfalen mit Fotos von Dirk Vogel vom 04.08. - 29.09. in der Gedenkstätte Zellentrakt
Manifesttreffen
Das Engeraner Manifest lädt zum Austausch ein
Politisch laut sein – gemeinsam für Toleranz und Demokratie
Das Engeraner Manifest ruft am Donnerstag, den 14. August 2025, um 18 Uhr zu einem offenen, außer-der-Reihe-Treffen im Jugendzentrum Kleinbahnhof Enger auf.
Eingeladen sind alle Menschen – besonders Jugendliche und junge Menschen –, die sich für eine offene, solidarische und demokratische Gesellschaft stark machen wollen. Das Treffen bietet Raum für politischen Austausch, Vernetzung und gemeinsames Nachdenken darüber, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen – aktiv, kritisch und hörbar.
Das Engeraner Manifest steht für eine klare Haltung gegen Hetze und Ausgrenzung und für Vielfalt, Toleranz und demokratische Werte. In Zeiten wachsender Polarisierung will das Manifest ein Zeichen setzen: Wer sich für Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit und ein respektvolles Miteinander einsetzen will, ist herzlich willkommen.
Gegendemo
gegen Querdenker

Samstag, 23.08.2025, Herford Gänsemarkt, 13:30 Uhr
Vortrag
Was ist Faschismus?

Vortrag von Dr. Alexander Neupert am 26.8.2025 um 19 Uhr im FlaFla Herford (Diebrocker Str. 2)
Springers WELT warnt im Umgang mit der AfD vor einer 'Faschismuskeule’. AfD-Agbeordnete sprechen von ‘grünem Faschismus’ und drohender Ökodiktatur.
Niemand will Faschist*in sein. Antifa-Gruppen warnen hingegen vor einer Faschisierung der BRD. Gute Gründe sich die Frage zu stellen:
Was war und ist Faschismus?
Zum Referenten:
Dr. Alexander Neuper ist zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Dialektik der Pandemie (www.krisendialektik.de). Er veröffentliche Bücher zu den Widrigkeiten des Staatsfetischismus (2013), utopischen Möglichkeiten (2015), historischen Gelegenheiten (2019), zur Notwendigkeit politischer Organisation (2021), zur Dringlichkeit des Ökosozialismus (2022) und zur Wichtigkeit von kritischer Sozialarbeit (2023). www.neupert-doppler.de
PREMIERE "Selling Democracy!"
Eine theatralische Liebeserklärung an die offene Gesellschaft

Das im Rahmen des Communityprojektes entstandene Stück »Selling Democracy! | Eine theatrale Liebeserklärung an die offene Gesellschaft«, das die Theaterwerkstatt Bethel seit November 2024 mit dem Kreisheimatverein Herford, der Fachstelle NRWeltoffen und dem Kommunalarchiv Herford gestaltet, feiert am 31. August um 14 Uhr auf dem Kilvermarkt in Rödinghausen seine Premiere. Das Aktionstheaterstück hat weitere Aufführungen am 6.September im Rahmen vom Tagesfestival Schweicheln Rock City und am 27.September zur Langen Nacht der Kultur im Marta HOCH 2.
Zum Inhalt:
„Freu dich an den Menschenrechten, die in diesem Land bestehen. Sie zu achten und zu schützen, lässt gut in die Zukunft sehen […]“ singt ein Chor, während immer wieder Figuren ausbrechen, miteinander um Haltungen ringen, trauern, streiten, kämpfen, sich umeinander sorgen, sich versöhnen und sich im Miteinander um Frieden redlich bemühen. Die Demokratie ist in der Krise – weltweit. Die Ursachen sind vielfältig. Aber eines scheint festzustehen: Demokratie ist eine Sache der Gemeinschaft. Die aktuelle Krise der Demokratie ist daher auch eine Krise der Gemeinschaft, des einander Aushaltens und des Zusammenfindens.
In szenischen Bildern, Choreografien und Gesängen suchen die Spielenden über alle Unterschiede hinweg nach gerechteren Formen von Freiheit und Gleichheit, nach einem guten Leben im Einklang mit Mensch und Natur. Lasst uns einander mit denselben Rechten, mit derselben Würde, mit demselben grundgesetzlichen Schutz respektieren - wie es die Autorin und Publizistin Carolin Emcke formulierte.
🗓️📱🕑 31. August, 14 Uhr, Kilvermarkt Rödinghausen
🗓️📱🕓 6. September, 16 Uhr, Schweicheln Rock City @schweichelnrockcity
🗓️📱🕖 27. September | 19 Uhr | Marta HOCH 2 im Marta Herford @martaherford
👛 Die Aufführungen sind kostenfrei.
Das Projekt von Kreisheimatverein Herford und Theaterwerkstatt Bethel findet in Kooperation mit der Fachstelle NRWeltoffen Kreis Herford, dem Kommunalarchiv Herford statt und wird durch die Stiftung der Sparkasse Herford ermöglicht.
Zeichnung: Matthias Gräßlin
TERMINE
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info
Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4
Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5