TERMINE

Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info

Juli 2025

AKTIONSWOCHEN: Workshop

Parolen-Paroli - Argumentationstraining gegen (Stammtisch-)Parolen

Di 01.07./Mi 02.07.2025

Wesergymnasium Vlotho, Professor-Domagk-Str. 12, 32602 Vlotho

Im Weser-Gymnasium Vlotho werden für ca. 75 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 das Argumentationstraining gegen (Stammtisch)Parolen angeboten. Alle 9. Klassen erhalten jeweils ein dreistündiges Argumentationstraining. Diese finden
wie folgt statt: 01.07.2025 von 08:30-12:00 Uhr; 01.07.2025 von 12:00-15:30 Uhr; 02.07.2025 von 08:30-12:30 Uhr

Referent*in: Jürgen Albrecht

Veranstalter*in: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford gGmbH - Integrationsagentur

Kontakt: oeznur.oezen@dw-herford.de

AKTIONSWOCHEN: öffentlicher Raum/Aktion

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Enger

Do 03.06.2025, 16-18 Uhr

Haus der Kulturen, Brandstr. 11, 32130 Enger

Wir laden ein zu einem Rundgang durch Enger und gedenken den jüdischen Einwohnern, die während der NS-Zeit Ausgrenzung und Verfolgung, Deportation und Tod erfahren haben. Vor ihren ehemaligen Wohnhäusern werden wir dabei auch
die dort verlegten Stolpersteine putzen. Anschließend laden wir zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch ins Haus der Kulturen ein.


*Zielgruppe: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger

Veranstalter*in: Engeraner Manifest

Kontakt: matthiasrasche@t-online.de

AKTIONSWOCHEN: Vortrag

Rechtspopulismus und Rassismus in den Parlamenten

Do 03.07.2025, 19-21 Uhr

Denkwerk Herford, Leopoldstr. 2-8, 32051 Herford

 

Politiker und Politikerinnen in den Bundes-, Landes- und Kommunalparlamenten sind immer häufiger und immer extremer verbalen Attacken von Rechts ausgesetzt. Ehrverletzende Pöbeleien von Markus Söder und Beleidigungen von Rechts bis Rechtsaußen sind fast täglich die leidvolle Realität. Nicht selten sehen sich die Politiker*innen dabei zudem rassistischer Diffamierung in der täglichen politischen Arbeit bis hin zu physischer Gewalt gegen Personen und Sachwerten ausgesetzt.
Die GRÜNEN-Parlamentarier*innen in Berlin und Düsseldorf mussten besonders in der letzten Zeit leidvolle Erfahrungen mit den Rechtsextremisten der AfD machen. Nach der Kommunalwahl in NRW am 14. September werden auch hier/regional mit der AfD rechte und rassistische Pöbeleien Einzug in die Kommunalparlamente halten. Sowohl die zivilgesellschaftlichen Organisationen als auch die demokratischen Parteien müssen sich konsequent und kontinuierlich gegen alle antidemokratischen Bestrebungen in Gesellschaft und Politik positionieren und entsprechend Öffentlichkeit herstellen. Mit diesem Info-/Diskussionsangebot von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN sollen die demokratiefeindlichen Bestrebungen von AfD und Co. und der kraftzehrende Widerstand gegen Rechts öffentlich gemacht werden.

Referent*innen: Christina Osei (Bielefeld) und Norika Creuzmann (Paderborn), beide Initiatorinnen der ‚GRÜNEN-OWL-Initiative für Demokratie‘ und die Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir (Minden) werden ihre Erfahrungen aus Land- und Bundestag einbringen.

Veranstalter*in: Grüne Kreisverband Herford

Kontakt: buero@gruene-hf.de

AKTIONSWOCHEN: Begegnung

(K)eine Abschlussveranstaltung: Gemeinsam stark - Bündnisarbeit als Schlüssel für eine solidarische Gesellschaft

Sa 05.07.2025, 14-17 Uhr

Haus der Begegnung, Landsberger Str. 2, 32049 Herford

Im Rahmen der diesjährigen Aktionswochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Kreis Herford laden wir alle interessierten Menschen herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung ein! Unter dem Motto (K)eine Abschlussveranstaltung
- Gemeinsam stark setzen wir den Fokus auf die Kraft der Bündnisarbeit – denn wir sind überzeugt: Nur gemeinsam können wir langfristig und wirksam für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft einstehen.
Mit einem Impulsvortrag der Kulturwissenschaftlerin Petra Feldmann, die seit kurzem auch die Projektleitung im Haus der Begegnung in Herford inne hat, wollen wir gemeinsam mit Vertreter*innen der kreisweiten Bündnisse Raum für Aus-
tausch, Inspiration und Vernetzung schaffen. Wie können wir noch mehr Menschen für Bündnisarbeit gewinnen? Was macht unsere Bündnisse stark? Wie können Bündnisse in diesen bewegten Zeiten nachhaltige Allianzen bilden und Brücken bauen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns gemeinsam mit der Referentin und den Teilnehmenden stellen.

Es sind alle Interessierten, ehrenamtlich Aktiven aus dem Kreis Herford eingeladen, ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen im gemeinsamen Engagement gegen Ausgrenzung, Hass und rechte Gewalt zu teilen. Für Verpflegung ist gesorgt.

Anmeldung bis 01.07. an: anmeldung@gegenrechts.info

Veranstalter*innen: Fachstelle NRWeltoffen im Kreis Herford, Haus der Begegnung Herford, Bündnisse gegen rechts, für Vielfalt im Kreis Herford

Fest

Marta HOCH2

Samstag, 5.7. von 12-18 Uhr im und um das Museum Marta und in der 2. Etage Marta HOCH2

Goebenstr. 2-10, Herford

Am 5. 7. feiert das Marta HOCH 2 den Tag der Dritten Orte mit einem großen Fest für die ganze Familie! Freut Euch auf ein vielfältiges Programm mit unterschiedlichsten Angeboten zum Kreativ werden, entspannen und schlemmen, darunter Spieleparkour, Vorlesen, Musik, Workshops u. v. m.

 

Programm

Spiel und Spaß für Groß und Klein

12-18 Uhr Outdoor Spieleparkour (Marta Plaza, Außenbereich)

12-18 Uhr Glücksrad (2.OG, Atelier)

 

Zusammenkommen und Schnacken

12-18 Uhr Schnippel-Party (Marta Plaza, Außenbereich)

12-18 Uhr Foodsharing Herford (Marta Plaza, Außenbereich)

12 -18Uhr Schlemmen (Marta Plaza, Außenbereich)

 

Kreative Mitmachaktionen

12-17 Uhr Seedballs herstellen (2.OG, Atelier)

13-17 Uhr Cyanotypie (2. OG, Atelier)

13-17 Uhr Drucken auf Stoff und Papier (Lobby)

 

Was für die Ohren

13-14 Uhr Vorlesegeschichten für Kinder mit Kathleen Rahn (2.OG, Bibliothek)

14-16 Uhr Pop-Up-Band (an verschiedenen Orten im Marta)

17-18 Uhr Musik mit Nadu

Was für die Augen

11-18 Uhr Ausstellung Textiles Storytelling (2. OG, Vorraum)

Anmeldung

ohne Anmeldung, die Teilnahme am Fest ist kostenfrei, jede*r ist willkommen

Alle Informationen zu Marta HOCH 2 hier.

Aktions für Demokratie

Schnibbelparty

Samstag, 5.7.2025 ab 13 Uhr im Marta Herford, im Rahmen des Marta HOCH2 Fests

Was erwartet dich?
-Gemeinsam Gemüse schnippeln
-Tipps und Tricks aus dem Kochhandwerk
-Austausch mit netten Menschen
-Gemeinsames Essen einer frisch gekochten Minestrone
-Kein Vorwissen nötig, alle sind willkommen

Die Aktion lädt Menschen aller Generationen und Hintergründe ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und durch das gemeinsame Tun Gemeinschaft zu erleben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf dich!

AKTIONSWOCHEN: öffentlicher Raum/Aktion

Koloniale Spuren in einer ostwestfälischen Kleinstadt (Bünde)

So 06.07.2025, 11-12:30 Uhr

Treffpunkt: Bahnhofstr./Rathausplatz, 32257 Bünde

Dass die Kolonialisierung oftmals als eine frühe Form der Globalisierung gedeutet wird zeugt davon, dass die Aufarbeitung der historischen Zusammenhänge dieses Teils (auch) der deutschen Geschichte noch relativ am Anfang steht. Denn, während der Begriff der Globalisierung – heutzutage meist auf die „Liberalisierung des Welthandels“ beschränkt – zumindest den mehr oder minder fairen Austausch von Waren umschreibt, fand in den sogenannten Kolonien oft eine mit brutalen Mitteln durchgesetzte Ausbeutung wehrloser Territorien, ihrer Einwohner und Handelsgüter statt. Diese Güter fanden ihre Abnehmer jedoch nicht nur in den Metropolen des damaligen Deutschen Reiches, sondern auch in Kleinstädten wie dem ostwestfälischen Bünde. Angefangen von der prägenden Zigarrenindustrie, über ehemalige Kaffeeröstereien, bis hin zu den alljährlichen Missionsfesten und Karnevalsfeiern, die Auswirkungen waren und sind vor Ort bis heute nicht nur auf Straßenschildern präsent. Dieser Rundgang zeigt auf und lädt ein, sich kritisch mit diesem Teil der lokalen Geschichte auseinanderzusetzen.

Referent*in: Jörg Militzer

*Zielgruppe: Alle Interessierten aus Stadt und Region.

Veranstalter*in: Fachstelle NRweltoffen im Kreis Herford

Online-Vortrag

Unter Verdacht – Sicherheitsdiskurse aus AMR-kritischer Perspektive

„Unter Verdacht – Sicherheitsdiskurse aus AMR-kritischer Perspektive“

📅 Mittwoch, 16. Juli 2025

🕠 17:30–19:00 Uhr

📍 Zoom | Meeting-ID: 857 9381 5817 Teilnahme nur mit Klarnamen und Kamera - Keine Anmeldung erforderlich – einfach teilnehmen und gerne kurzfristig weiterleiten.

 

Zum Inhalt: Muslimische und muslimisch gelesene Menschen stehen im Zentrum globaler Sicherheitsdiskurse – häufig als Zielscheibe in Narrativen über Risiko, Integrationsdefizite oder Extremismus. Gemeinsam mit Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (Freie Universität Berlin) werfen wir einen kritischen Blick auf die epistemischen, institutionellen und kolonialen Strukturen dieser Politik – und diskutieren, wie Widerstand und Gegenrede möglich sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie muslimische und muslimisch gelesene Menschen – auch Fachkräfte – zunehmend unter Generalverdacht geraten: sei es durch Integrationsdebatten, Maßnahmen der Extremismusprävention oder die Logik der Kontaktschuld („Wer spricht mit wem?“).

Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami analysiert diese Entwicklungen aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive und zeigt auf, wie Sicherheitsdiskurse wirken, wie sie institutionell reproduziert werden – und welche Handlungsspielräume für rassismuskritisches und solidarisches Handeln bestehen.

TERMINE

< Juli 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info

Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4

Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5