TERMINE

Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info

September 2025

Kundgebung zum Antikriegstag

Für eine Politik der Friedensfähigkeit!

Nie wieder Krieg -
in Deutschland, Europa und weltweit!

16:00 Uhr
Alter Markt, Herford

Am 1. September 2025, dem Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf Polen und damit Beginn des Zweiten Weltkriegs, rufen wir Aktive aus Friedensbewegung, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Kräfte dazu auf, ein deutliches Zeichen gegen Krieg, Militarisierung und Aufrüstung zu setzen.

In einer Zeit wachsender internationaler Spannungen braucht es eine Friedens- und Sicherheitsordnung ein, die im Rahmen der Vereinten Nationen multilaterale Konfliktlösungen mit den Mitteln der Diplomatie und wirksamer Krisenprävention ermöglicht. Das Fundament einer solchen Ordnung bildet das völkerrechtliche Gewaltverbot, ergänzt um die Prinzipien der souveränen Gleichheit von Staaten, der Selbstbestimmung der Völker und der freien Bündniswahl, der gegenseitigen Vertrauensbildung, der friedlichen Streitbeilegung und der Achtung der Menschenrechte.

Deshalb fordern wir von der Regierung: Diplomatie statt Militarisierung, keine Stationierung von Mittelstreckenwaffen in Deutschland, Schutz und Asyl für alle, die verweigern oder desertieren. Keine Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete!

"Selling Democracy!"

Eine theatralische Liebeserklärung an die offene Gesellschaft

Das im Rahmen des Communityprojektes entstandene Stück »Selling Democracy! | Eine theatrale  Liebeserklärung an die offene Gesellschaft«, das die Theaterwerkstatt Bethel seit November 2024 mit dem Kreisheimatverein Herford, der Fachstelle NRWeltoffen und dem Kommunalarchiv Herford  gestaltet, feiert am 31. August um 14 Uhr auf dem Kilvermarkt in Rödinghausen seine Premiere. Das Aktionstheaterstück hat weitere Aufführungen am 6.September im Rahmen vom Tagesfestival Schweicheln Rock City und am 27.September zur Langen Nacht der Kultur im Marta HOCH 2.

Zum Inhalt:

„Freu dich an den Menschenrechten, die in diesem Land bestehen. Sie zu achten und zu schützen, lässt gut in die Zukunft sehen […]“ singt ein Chor, während immer wieder Figuren ausbrechen, miteinander um Haltungen ringen, trauern, streiten, kämpfen, sich umeinander sorgen, sich versöhnen und sich im Miteinander um Frieden redlich bemühen. Die Demokratie ist in der Krise – weltweit. Die Ursachen sind vielfältig. Aber eines scheint festzustehen: Demokratie ist eine Sache der Gemeinschaft. Die aktuelle Krise der Demokratie ist daher auch eine Krise der Gemeinschaft, des einander Aushaltens und des Zusammenfindens.

In szenischen Bildern, Choreografien und Gesängen suchen die Spielenden über alle Unterschiede hinweg nach gerechteren Formen von Freiheit und Gleichheit, nach einem guten Leben im Einklang mit Mensch und Natur. Lasst uns einander mit denselben Rechten, mit derselben Würde, mit demselben grundgesetzlichen Schutz respektieren - wie es die Autorin und Publizistin Carolin Emcke formulierte.

🗓️📱🕑 31. August, 14 Uhr, Kilvermarkt Rödinghausen
🗓️📱🕓 6. September, 16 Uhr, Schweicheln Rock City @schweichelnrockcity
🗓️📱🕖 27. September | 19 Uhr | Marta HOCH 2 im Marta Herford @martaherford
👛 Die Aufführungen sind kostenfrei.


Das Projekt von Kreisheimatverein Herford und Theaterwerkstatt Bethel findet in Kooperation mit der Fachstelle NRWeltoffen Kreis Herford, dem Kommunalarchiv Herford statt und wird durch die Stiftung der Sparkasse Herford ermöglicht.

Zeichnung: Matthias Gräßlin

Interkulturelle Wochen im Kreis Herford

Motto: dafür! (bis 24.10.2025)

Interkulturelle Wochen im Kreis Herford

Interkulturelles Frauenfrühstück

Offener Austausch bei einem gemeinsamen Frühstück für Frauen verschiedener Kulturen

13.09. | 09:30-12:00 Uhr
Herford: Ev. Kirchenkreis, Hansastr. 60
Anmeldung: Bis zum 10.09.2025 unter der Telefonnummer: 05221/98830
Veranstaltende: Synodaler Ausschuss für Frauenarbeit im Ev. Kirchenkreis Herford

Die Geschichte des Antisemitismus

Ein siebenteiliger Kurs mit Michael Girke

Die Volkshochschule Herford, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Herford und die Ev. Erwachsenenbildung laden ab September 2025 zu einem siebenteiligen Kurs ein. Er wird sich mit der langen Geschichte des Antisemitismus beschäftigen.

Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Hier ist ein Link zu einer ausführlichen Darstellung der einzelnen Termine:

Link: Die Geschichte des Antisemitismus

QR-Code:

Der Publizist Michael Girke rekonstruiert an sieben Abenden die lange Geschichte des Antisemitismus. Die Veranstaltungsreihe schlägt einen weiten Bogen von der frühen jüdischen Geschichte bis zu den verschiedenen Arten des Antisemitismus in der Gegenwart. Die Kurse finden in der Herforder Synagoge, der Herforder Münsterkirche und in den Räumen der Volkshochschule und des Ev. Kreiskirchenamts Herford statt. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Michael Girke ist Publizist und Musiker und lebt in Herford. Er arbeitet unter anderem für die Gedenkstätte Zellentrakt und veranstaltete mehrfach Gesprächsabende zu Themen aus Kultur und Politik in der Herforder Synagoge und anderen Kultureinrichtungen.

 

Teil 1: Als das Judentum entstand

Montag, 15. September 2025, 19.00 Uhr Synagoge Herford oder VHS Herford Bitte erfragen Sie den Ort zeitnah zur Veranstaltung bei Frank Meier-Barthel.

Kontakt:
Frank Meier-Barthel
Tel.: 0174/9379572
E-Mail: frank.meier-barthel@
kirchenkreis-herford.de

Kosten: Eintritt frei

In der Region, die heute der Nahe Osten genannt wird, entstand in der Antike die religiöse Gemeinschaft des Judentums. Die Fragen, auf die in dieser Kursstunde Antworten versucht werden, lauten: Worin genau unterscheidet sich die jüdische Religion von anderen damaligen Kulturen und Glaubensrichtungen? Was waren ihre Hoffnungen und Errungenschaften? Was waren die entscheidenden Ereignisse der frühen jüdischen Geschichte?

Vortrag

Erinnerungskultur - Welche Änderungen stehen uns bevor?

 

.

Mittwoch, 17. September 2025, 19.30 Uhr Haus am Dom, Kleiner Domhof 30, 32423 Minden

Wikipedia definiert die Erinnerungskultur als gemeinschaftliches Wissen einer Gesellschaft über ihre Vergangenheit. Wir erinnern uns an die Geschichte unseres Landes und lernen daraus für die Zukunft. Ist das heute noch so?

Die politische Situation in Deutschland hat sich sehr verändert, es gibt kaum noch Überlebende des Holocausts und das Interesse an unserer deutschen Geschichte scheint nicht mehr groß vorhanden zu sein. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um? Wie halten wir die Erinnerung trotzdem lebendig und warum ist das so wichtig? Wie bringen wir jüdisches Leben in Deutschland wieder in den Fokus?

Zu diesen und weiteren Fragen hat das katholische Bildungswerk Michael Fürst, Präsident des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, eingeladen. Er engagiert sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und beteiligt sich vielfältig an interreligiösen Dialogen. Im beruflichen Leben ist er Rechtsanwalt und Notar a. D.

Kontakt: Katholisches Bildungswerk Minden im Dekanat Herford-Minden e. V

Kosten: Eintritt frei

INTERKULTURELLE WOCHEN: Lesung

Stève Hiobi: All about Africa - Was du über den Kontinent wissen solltest

Dienstag, 23.09.2025, 19 Uhr, Werretalhalle Löhne, Alte Bünder Str. 14, 32584 Löhne

Eintritt 5€, ermäßigt 2,50€

Auf vielen Weltkarten erscheint Afrika, der zweitgrößte Kontinent der Erde, sehr viel kleiner, als es tatsächlich ist. Grund dafür ist eine Kartografiemethode, die im 16. Jahrhundert Seefahrenden bei der Navigation helfen sollte. Länder am Äquator werden maßstabsgetreu darstellt, aber je weiter man nach Süden oder Norden abweicht, desto ungenauer wird das Bild. Unsere Wahrnehmung ist verzerrt - und das liegt auch an der Darstellung Afrikas in den Medien, wo der Kontinent meist nur im Zusammenhang mit negativen Nachrichten auftaucht.

Dabei hat dieser Erdteil so viel mehr zu bieten. Das ist der Ausgangspunkt für Stève Hiobis Sachbuch: Der mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnete Afrofluencer klärt über die Geschichte des vielseitigen Kontinents auf und teilt sein Wissen über Afrika mit uns. So zeigt er beispielsweise, dass der Kaiserschnitt zuerst in Uganda erfolgreich durchgeführt wurde, und analysiert, warum der Kolonialismus noch lange nicht vorbei ist. Immer im Blick bleibt die Frage: Was hat das mit uns zu tun? Ein faktenreiches und unterhaltsames Buch über einen Kontinent, in dem nicht nur die Wiege der Menschheit, sondern auch ihre Zukunft liegt.

Stève Hiobi, geboren 1986 in Kamerun, ist ein deutsch-kamerunischer Instagramer, TikToker und gilt als der einflussreichste deutsche »Afrofluencer«. Auf seinen Kanälen geht es um all das, was gerne in den Medien vernachlässigt wird, aber den afrikanischen Kontinent so interessant macht: Geschichte, Kultur, Musik und Gesellschaft. 2023 gewann Hiobi für seine aufklärerische Arbeit den Grimme-Online-Award in der Kategorie Information. Er lebt mit seiner Familie in Heidelberg.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Migrationsbüro der Stadt Löhne und der Stadtbücherei Löhne im Rahmen der Interkulturellen Woche gezeigt.

Karten erhalten Sie online unter www.reservix.de, an der Abendkasse sowie im Vorverkauf bei der vhs Löhne und zugelassenen VVK-Stellen.

"Selling Democracy!"

Eine theatralische Liebeserklärung an die offene Gesellschaft

Das im Rahmen des Communityprojektes entstandene Stück »Selling Democracy! | Eine theatrale  Liebeserklärung an die offene Gesellschaft«, das die Theaterwerkstatt Bethel seit November 2024 mit dem Kreisheimatverein Herford, der Fachstelle NRWeltoffen und dem Kommunalarchiv Herford  gestaltet, feiert am 31. August um 14 Uhr auf dem Kilvermarkt in Rödinghausen seine Premiere. Das Aktionstheaterstück hat weitere Aufführungen am 6.September im Rahmen vom Tagesfestival Schweicheln Rock City und am 27.September zur Langen Nacht der Kultur im Marta HOCH 2.

Zum Inhalt:

„Freu dich an den Menschenrechten, die in diesem Land bestehen. Sie zu achten und zu schützen, lässt gut in die Zukunft sehen […]“ singt ein Chor, während immer wieder Figuren ausbrechen, miteinander um Haltungen ringen, trauern, streiten, kämpfen, sich umeinander sorgen, sich versöhnen und sich im Miteinander um Frieden redlich bemühen. Die Demokratie ist in der Krise – weltweit. Die Ursachen sind vielfältig. Aber eines scheint festzustehen: Demokratie ist eine Sache der Gemeinschaft. Die aktuelle Krise der Demokratie ist daher auch eine Krise der Gemeinschaft, des einander Aushaltens und des Zusammenfindens.

In szenischen Bildern, Choreografien und Gesängen suchen die Spielenden über alle Unterschiede hinweg nach gerechteren Formen von Freiheit und Gleichheit, nach einem guten Leben im Einklang mit Mensch und Natur. Lasst uns einander mit denselben Rechten, mit derselben Würde, mit demselben grundgesetzlichen Schutz respektieren - wie es die Autorin und Publizistin Carolin Emcke formulierte.

🗓️📱🕑 31. August, 14 Uhr, Kilvermarkt Rödinghausen
🗓️📱🕓 6. September, 16 Uhr, Schweicheln Rock City @schweichelnrockcity
🗓️📱🕖 27. September | 19 Uhr | Marta HOCH 2 im Marta Herford @martaherford
👛 Die Aufführungen sind kostenfrei.


Das Projekt von Kreisheimatverein Herford und Theaterwerkstatt Bethel findet in Kooperation mit der Fachstelle NRWeltoffen Kreis Herford, dem Kommunalarchiv Herford statt und wird durch die Stiftung der Sparkasse Herford ermöglicht.

Zeichnung: Matthias Gräßlin

NRWeltoffen Netzwerktreffen

Save the Date:

Montag, 29.9. um 18 Uhr in Herford, Ort wird noch bekannt gegeben

Anmeldungen sind bereits möglich per Email: anmeldung@gegenrechts.info oder über das Formular

Inhaltlich werden wir uns neben Neuigkeiten aus dem Netzwerk mit den Ergebnissen der Kommunalwahl beschäftigen.

Die Geschichte des Antisemitismus

Ein siebenteiliger Kurs mit Michael Girke

Die Volkshochschule Herford, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Herford und die Ev. Erwachsenenbildung laden ab September 2025 zu einem siebenteiligen Kurs ein. Er wird sich mit der langen Geschichte des Antisemitismus beschäftigen.

Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Hier ist ein Link zu einer ausführlichen Darstellung der einzelnen Termine:

Link: Die Geschichte des Antisemitismus

QR-Code:

Der Publizist Michael Girke rekonstruiert an sieben Abenden die lange Geschichte des Antisemitismus. Die Veranstaltungsreihe schlägt einen weiten Bogen von der frühen jüdischen Geschichte bis zu den verschiedenen Arten des Antisemitismus in der Gegenwart. Die Kurse finden in der Herforder Synagoge, der Herforder Münsterkirche und in den Räumen der Volkshochschule und des Ev. Kreiskirchenamts Herford statt. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Michael Girke ist Publizist und Musiker und lebt in Herford. Er arbeitet unter anderem für die Gedenkstätte Zellentrakt und veranstaltete mehrfach Gesprächsabende zu Themen aus Kultur und Politik in der Herforder Synagoge und anderen Kultureinrichtungen.

 

Teil 4: Das Mittelalter - Die Pestzeit

Zwei Ereignisse prägten in besonderer Weise die Zeit des Mittelalters: die Kreuzzüge und die Krise, in die Europa durch den Ausbruch der Pest im 14. Jahrhundert geriet. Bei der Suche nach Ursachen für die mannigfaltigen Leiden der Menschen in jener Epoche begann man, Juden zu dämonisieren, machte sie zu „Sündenböcken”.

Warum? Mit welchen Argumenten? Welche Rollen spielten die damalige Politik und die damalige Kirche bei diesem Geschehen? Diese Kursstunde versucht zu zeigen, dass das im Mittelalter eingenommene Verhältnis zum Judentum Auswirkungen bis heute hat.

Montag, 27. Oktober 2025 19.00 Uhr Kreiskirchenamt des Ev. Kirchenkreises Herford, Hansastr. 60, 32049 Herford

Kontakt:
Frank Meier-Barthel
Tel.: 0174/9379572
E-Mail: frank.meier-barthel@kirchenkreis-herford.de

Kosten: Eintritt frei

Einreichfrist

Integrationspreis der Hansestadt Herford 2025

**Wir teilen hier gern den Aufruf des Integrationsrat der Hansestadt Herford**

INTEGRATIONSPREIS 2025

Liebe Engagierte,

der Herforder Integrationsrat lobt zum zweiten Mal den Herforder Integrationspreis aus, der für besonderes Engagement im Bereich Vielfalt, für ein friedliches Zusammenleben und für Projekte gegen Rassismus verliehen wird.

„Setzt ihr euch für ein buntes, vielfältiges Miteinander in Herford ein oder habt ein Projekt gegen Rassismus initiiert?
Oder ihr kennt jemanden oder eine Gruppe, die sich zu diesen Themen engagiert?

Dann bewerbt euch oder schlagt jemanden vor, denn der Herforder Integrationsrat schreibt erneut den Herforder Integrationspreis aus. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.09.2025

Weitere Infos finden sich unter: www.herford.de/integrationspreis

TERMINE

< September 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          

Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info

Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4

Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5