TERMINE
Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info
April 2025
Informationsveranstaltung
Integrationsrat 2025

02.04.2025
18:00 bis 21:00 Uhr
Volkshochschule im Kreis Herford, Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Was macht eigentlich der Herforder Integrationsrat?
Wie kann ich selbst Teil des Integrationsrates werden und was kommt dann auf mich zu?
Auf der Informationsveranstaltung zum Herforder Integrationsrat können Sie das wichtigste politische Gremium von und für Menschen mit internationaler Familiengeschichte kennenlernen.
Stellen Sie Ihre Fragen bei Essen, Getränken und lockerer Atmosphäre.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Integrationsrates und der vhs im Kreis Herford
Ausstellungseröffnung
Betrifft: ‚Aktion 3‘
Freitag 4. April 2025 | 19 Uhr | Gedenkstätte Zellenrakt, Rathausplatz 1, 32052 Herford
Begrüßung: Joachim Jennrich (Vorsitzender des Kuratoriums Erinnern Forschen Gedenken e.V.)
Grußworte (angefragt)
Erläuterungen zur Ausstellung: Thomas Gräfe und Christoph Laue (Kuratorium)
Die Ausstellung wird vom 4. April bis 21. Juli 2025 samstags und sonntags von 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung mit Führungen und pädagogischen Programmen für Gruppen/Schulklassen o.Ä. gezeigt.
Über die Ausstellung:
Unter der Tarnbezeichnung Aktion 3 gab das Reichsfinanzministerium Anfang November 1941 Anweisungen heraus, wie bei der Deportation der deutschen Juden deren Vermögen einzuziehen sei. Der Vermögensentzug und die Verwertung erfolgten in enger Zusammenarbeit von Finanzbeamten mit der Gestapo und unter Mitwirkung von Stadtverwaltungen, Hausverwaltern, Gerichtsvollziehern, Bankangestellten, Auktionatoren und Spediteuren.
Die Aktion 3 fand auch im Raum Herford und den Nachbarorten statt. Die Ausstellung im Zellentrakt besteht aus drei Teilen: Die Durchführung der Aktion 3 in Bielefeld (Übernahme einer Ausstellung des Stadtrarchivs Bielefeld), sowie jeweils eigens erarbeitete Ausstellungs-Tafeln und -Elemente für Vlotho und in Herford. Detailliert werden die Abläufe und die Täter und Opfer in diesen drei Orten dargestellt und in den Gesamtrahmen eingeordnet. Es geht um die Versuche von Jüdinnen und Juden, vor der Deportation Hausrat und Erinnerungen zur retten, um die Beschlagnahmen und „Verwertungen“ nach den größeren Deportationen, die Profiteure der Aktion und um die Versuche einer „Rückerstattung“ nach 1945.
Ab 28. April 2025 wird die Ausstellung durch die bereits mehrfach im Zellentrakt gezeigte Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand des Holocaust Memorial Museums ergänzt. Sie behandelt eine der zentralen Fragen zum Holocaust: Wie war der Holocaust möglich? Die zentrale Rolle von Hitler und anderen Führern der NSDAP ist unbestreitbar. Doch die Abhängigkeit dieser Täter von unzähligen anderen für die Durchführung der NS-Rassenpolitik ist weniger bekannt. Im
nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. Die Ausstellung untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Diese Einflüsse spiegeln oft Gleichgültigkeit, Antisemitismus, Karriereangst,
Ansehen in der Gemeinschaft, Gruppenzwang oder Chancen auf materiellen Gewinn wider. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt.
Auch zu dieser Ausstellung gibt es Materialien zur pädagogische Arbeit.
Kundgebung
Schulter an Schulter gegen Faschismus. Für solidarische Lösungen statt Verschwörung und Rechtsextremismus

Kundgebung am 5. April 2025 | 14:30 Uhr | Münsterkirchplatz Herford
"Schulter an Schulter gegen Faschismus. Für solidarische Lösungen statt Verschwörung und Rechtsextremismus"
Demokratie, Vielfalt und die Achtung der Menschenwürde sind die Grundpfeiler unseres Zusammenleben. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen immer drängender werden, ist es umso wichtiger, ein starkes Zeichen der Solidarität zu setzen. Nach den eindrucksvollen Demonstrationen und Kundgebungen der letzten Monate ist es jetzt an der Zeit, deutlich zu machen, dass der Schutz und die Weiterentwicklung unserer demokratischen Errungenschaften und Werte nicht selbstverständlich ist – wir alle müssen sie täglich pflegen, verteidigen und verbessern. Insbesondere in Zeiten von andauernden Kriegen und Krisen, die Ängste und Unsicherheiten schüren, ist der Wunsch nach Frieden laut. Doch dieser darf nicht denjenigen überlassen werden, die ihn mit nationalistischer Rhetorik und gefährlichen Verschwörungserzählungen instrumentalisieren. Anlass der Kundgebung ist eine bevorstehende Demonstration eines Zusammenschlusses namens „Menschen für Frieden“. Diese ist dem Umfeld von „rechtsoffenen Gruppen“ wie „Bielefeld steht auf“ und „Bad Oeynhausen erhebt sich“ (nächste Demo ist für 12.4. in Bünde angekündigt, Gegenprotest formiert sich) zuzuordnen. Sie thematisieren Frieden und Demokratie in nationalistischer und demokratiefeindlicher Weise. Teile dieser Die zahlreiche Beteiligung mit Schildern, Bannern und Trillerpfeifen ist ausdrücklich erwünscht.
Dokumentarfilm
„Hêza“
Wir danken Derya Deniz, die den vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Hêza“ gedreht hat, dafür, dass sie den Zuschauer*innen mit ihrem Film einen Einblick in die brutalen Massaker an den Êzîd*innen ermöglicht hat.
Datum: 13.04.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Büro Yekmal Herford
Bielefelder Straße 20, 32051 Herford
Fahrradkurs Tag 1
für Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte

📅 Termine: 14. - 16. April 2025 sowie 22. - 24. April 2025, Uhrzeit: jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr
📍 Ort: Ev. Jugendhilfe Schweicheln, Matthias-Siebold-Weg 4
Der Kurs richtet sich an Frauen, die das Fahrradfahren lernen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten – in einem sicheren Rahmen und mit professioneller Begleitung.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ab Bahnhof zum Kursort Veranstaltung zu fahren.
Anmeldung & Kontakt:
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich (begrenzte Plätze).
📞 Kontakt: 0157 379 85008 (auch per WhatsApp)
Fahrradkurs Tag 2
für Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte

📅 Termine: 14. - 16. April 2025 sowie 22. - 24. April 2025, Uhrzeit: jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr
📍 Ort: Ev. Jugendhilfe Schweicheln, Matthias-Siebold-Weg 4
Der Kurs richtet sich an Frauen, die das Fahrradfahren lernen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten – in einem sicheren Rahmen und mit professioneller Begleitung.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ab Bahnhof zum Kursort Veranstaltung zu fahren.
Anmeldung & Kontakt:
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich (begrenzte Plätze).
📞 Kontakt: 0157 379 85008 (auch per WhatsApp)
Fahrradkurs Tag 3
für Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte

📅 Termine: 14. - 16. April 2025 sowie 22. - 24. April 2025, Uhrzeit: jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr
📍 Ort: Ev. Jugendhilfe Schweicheln, Matthias-Siebold-Weg 4
Der Kurs richtet sich an Frauen, die das Fahrradfahren lernen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten – in einem sicheren Rahmen und mit professioneller Begleitung.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ab Bahnhof zum Kursort Veranstaltung zu fahren.
Anmeldung & Kontakt:
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich (begrenzte Plätze).
📞 Kontakt: 0157 379 85008 (auch per WhatsApp)
Fahrradkurs Tag 4
für Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte

📅 Termine: 14. - 16. April 2025 sowie 22. - 24. April 2025, Uhrzeit: jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr
📍 Ort: Ev. Jugendhilfe Schweicheln, Matthias-Siebold-Weg 4
Der Kurs richtet sich an Frauen, die das Fahrradfahren lernen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten – in einem sicheren Rahmen und mit professioneller Begleitung.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ab Bahnhof zum Kursort Veranstaltung zu fahren.
Anmeldung & Kontakt:
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich (begrenzte Plätze).
📞 Kontakt: 0157 379 85008 (auch per WhatsApp)
Was genau meint antimuslimischer Rassismus?
Online-Vortrag

22. April | 17:30–19:00 Uhr
Was genau meint antimuslimischer Rassismus? Mit Prof. Dr. Iman Attia
Warum ist es entscheidend, von antimuslimischem Rassismus zu sprechen – und nicht von Islamophobie oder Islamfeindlichkeit?
📍 Ort: Online via Zoom Meeting-ID: 857 9381 5817 - Keine Anmeldung nötig – Teilnahme bitte mit Klarnamen und Kamera.
Für Rückfragen: antidiskriminierungsstelle@drk-herford.de.
Fahrradkurs Tag 5
für Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte

📅 Termine: 14. - 16. April 2025 sowie 22. - 24. April 2025, Uhrzeit: jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr
📍 Ort: Ev. Jugendhilfe Schweicheln, Matthias-Siebold-Weg 4
Der Kurs richtet sich an Frauen, die das Fahrradfahren lernen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten – in einem sicheren Rahmen und mit professioneller Begleitung.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ab Bahnhof zum Kursort Veranstaltung zu fahren.
Anmeldung & Kontakt:
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich (begrenzte Plätze).
📞 Kontakt: 0157 379 85008 (auch per WhatsApp)
Fahrradkurs Tag 6
für Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte

📅 Termine: 14. - 16. April 2025 sowie 22. - 24. April 2025, Uhrzeit: jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr
📍 Ort: Ev. Jugendhilfe Schweicheln, Matthias-Siebold-Weg 4
Der Kurs richtet sich an Frauen, die das Fahrradfahren lernen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten – in einem sicheren Rahmen und mit professioneller Begleitung.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ab Bahnhof zum Kursort Veranstaltung zu fahren.
Anmeldung & Kontakt:
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich (begrenzte Plätze).
📞 Kontakt: 0157 379 85008 (auch per WhatsApp)
TERMINE
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info
Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4
Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5