TERMINE
Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info
10.05.2025
Gedenkveranstaltung
Lesung zum Tag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933: Erinnerung und Mahnung
Unter dem Titel „Lesung zum Tag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933: Erinnerung und Mahnung“ lädt das Löhner Bündnis „Gemeinsam für Vielfalt“ am Samstag, den 10. Mai 2025, von 16 bis ca. 18 Uhr zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung auf den Britta-und-Ulrich-Findeisen-Platz an der Werretalhalle Löhne ein.
Anlässlich des 92. Jahrestags der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen möchte die Veranstaltung ein Zeichen gegen Zensur, Intoleranz und Geschichtsvergessen setzen. Unterstützt wird die Lesung von zahlreichen lokalen Institutionen, darunter das Städtische Museum, die Stadtbibliothek, die VHS, die Kinder und Jugendarbeit Löhne, das Städtische Gymnasium, die Bertold-Brecht-Gesamtschule, das Stadtarchiv, Löhne umsteigen. Der Bahnhof e.V. , die Gruppen „Löhne liest“, book crosser sowie NRWeltoffen und weitere Engagierte.
Einladung zur aktiven Teilnahme
Die Bürgerinnen und Bürger Löhnes sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Das bedeutet, man kann sich gern während der Veranstaltung am Büchertisch für eine Lesung anmelden. Ein Buch oder Zitate daraus mitbringen, die ihn oder sie geprägt haben. Es besteht die Möglichkeit, kurze Inhalte oder Zitate daraus vorzulesen, oder vorlesen zu lassen. Ausgedruckte Zitate auf DIN A5 oder DIN A4 können mitgebracht und während der Veranstaltung gut sichtbar angebracht werden. Nach Anmeldung am Büchertisch sind auch spontane Beiträge willkommen. Vor Ort werden Materialien zum Schreiben und Anbringen der Zettel bereitgestellt.
Diskussion über aktuelle Relevanz
Neben der Lesung bietet die Veranstaltung Raum für einen offenen Austausch: Welche Bedeutung haben Zensur und Manipulation in Zeiten unüberschaubarer digitaler Medien heute? Die Veranstalter laden alle Interessierten ein, sich über die heutige Relevanz historischer Ereignisse auszutauschen und gemeinsam über demokratische Werte und Meinungsfreiheit nachzudenken.
Löhner Bürger*innen, die nur zuhören möchten, sind hiermit ebenfalls herzlich eingeladen.
Tag der Bücherverbrennung
Thomas Mann - Deutsche Hörer

19.30 Uhr, Synagoge Herford - Komturstr. 21, 32052 Herford
"Thomas Mann - Deutsche Hörer" unter dem Titel stellt Michael Girke Rundfunkbeiträge von Thomas Mann aus dem Exil vor. Musikalisch begleitet wird die Lesung von Willem Schulz auf dem Cello.
Thomas Manns Bücher sind von den Nationalsozialisten nicht verbrannt, aber verboten worden. Ab 1940 wandte sich Mann aus seinem amerikanischen Exil heraus direkt an die deutsche Bevölkerung – in Form von regelmäßigen BBC-Rundfunkreden. An diesem Gedenkabend werden einige dieser Reden vorgestellt. Es handelt sich um bewegende Zeit-Dokumente. Der Schriftsteller Thomas Mann versuchte den Deutschen ins Gewissen zu reden, er schimpfte, machte sich lustig, verurteilte mit aller Schärfe die Nazis und alle, die mit ihnen sympathisierten. Diese Reden sind, wie sich herausstellt, auch heute noch erstaunlich aktuell.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold und dem Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir freuen uns auf eure Teilnahme!
TERMINE
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info
Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4
Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5