TERMINE

Disclaimer: Die Terminrubrik ist eine Plattform für kreisweite Aktionen und Veranstaltungen zu den Themenbereichen Rassismus und Rechtsextremismus und ihren Facetten. Die Fachstelle NRWeltoffen stellt die Termine ein, ist jedoch nicht gleichzusetzen als Veranstalterin. Gern können wir auch zugesendete Termine einstellen unter post@gegenrechts.info

27.01.2025

Zelle der Erinnerung

Einweihung der neuen Gedenkzelle

Das Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken lädt zum „Internationalen Holocaust Gedenktag“, am Montag, den 27. Januar um 19:00 Uhr in die Gedenkstätte Zellentrakt ein, um die neue Gedenkzelle zu eröffnen, einzuweihen und um den Ermordeten des Holocausts zu gedenken.

Joachim Jennrich, der Vorsitzende des Kuratoriums wird mit der Begrüßung den Abend eröffnen, der Herforder Bürgermeister Tim Kähler wird danach ein Grußwort sprechen.

Im Anschluss gibt es zwei Kurzvorträge. Elke Brunegraf und Christoph Laue werden über Neugestaltung der Zelle berichten und Mathis Nolte aus dem Kommunalarchiv Herford über die Neubearbeitung der Wiedergutmachungsakten.

Danach werden Ausschnitte aus Zeitzeugeninterviews gezeigt.

Die musikalische Begleitung übernimmt Willem Schulz am Cello.

Anschließend ist Zeit gemeinsam ins Gespräch zu kommen, den neuen Gedenkraum zu begehen und gemeinsam zu erinnern und zu gedenken.


Die bisherige Gedenkzelle in der ersten Zelle links aus dem Jahr 2005 wird 20 Jahre nach Entstehen der Gedenkstätte auf die zweite Zelle rechts verlagert und neugestaltet. Von der Decke abhängende halbtransparente Tafeln enthalten alle zurzeit auch auf Stolpersteinen gewürdigten Namen mit teilweise aktualisierten Daten und ergänzten Fotos.

Der Raum ermöglicht so ein reduziertes stilles und anteilnehmendes Gedenken an die und eine sinnliche Wahrnehmung der Herforder Opfer, nicht mehr nur der jüdischen Ermordeten, sondern auch anderer verfolgter Gruppen , sowohl politisch, religiös, sozial. Zur weiteren selbständigen Recherche und für pädagogische Zwecke werden die Besuchenden auf die Möglichkeiten im Seminarraum verwiesen. Dort wird das bisherige Gedenkbuch gezeigt und über den Bildschirm und Tablets nach Bedarf auf weitere Informationen verwiesen.

Die Neugestaltung wurde gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW.

Community-Projekt Selling Democracy

letzter Einstiegsworkshop

Last Call: Am Montag, den 27. Januar (18:30 Uhr), findet im Widukind-Museum Enger (Kirchplatz 10) der dritte und letzte Info-Abend zum Community-Projekt „Selling Democracy“ statt.

Mit allen Interessierten – egal ob Jung & Alt, mit oder ohne Theatererfahrung – werden Theaterszenen entwickelt, die Menschen an das schöne und stabile Haus der Demokratie erinnern.

Der Hintergrund: Die Demokratie steht mächtig unter Druck. Eine Lösung: Engagement.

Genau das möchten unser Kreisheimatverein, die Theaterwerkstatt Bethel, das Kommunalarchiv Herford und die Fachstelle NRWeltoffen mit Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Herford zeigen – und zwar mit Mitteln des Theaters.

Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Anmeldung gebeten. Die Kontaktdaten:

Monika Guist (Kreisheimatverein): Tel.: 05221 131460, Mail: kreisheimatverei@kreis-herford.de

Matthias Gräßlin (Theaterwerkstatt Bethel): Tel.: 05211443040, Mail: theaterwerkstatt@bethel.de

TERMINE

< Januar 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Projekt NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
05221.275725-4/-5
post@gegenrechts.info

Erhan Kara
Bildungsreferent
05221.275725-4

Ann-Christin Kleinert
Bildungsreferentin
05221.275725-5